Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist. Diese Transformation ist dringend notwendig, denn die Tierwürde wird in der Schweizer Landwirtschaft systematisch missachtet.

Die meisten sogenannten «Nutztiere» leben in Verhältnissen, die wir bei anderen Tieren als komplett inakzeptabel empfänden. Der Aufschrei wäre gross, würden wir Hunde auf engstem Raum und ohne Auslauf zusammenpferchen und noch im Kindesalter schlachten. Genau das passiert jedoch in der industriellen Tierproduktion. Ein Schweizer Masthuhn hat gerade einmal eine A4-Seite Platz zum Leben. Zehn Schweine teilen sich die Fläche eines Parkplatzes. Tiere leben oft zu tausenden in kahlen Ställen ohne Beschäftigungsmöglichkeiten. Gerade einmal 13 Prozent aller Tiere spüren jemals die Sonne auf ihrem Körper.

Auch wenn das Parlament die von uns lancierte Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt hat, so ist sich die Politik des Handlungsbedarfs durchaus bewusst. So heisst es in der Botschaft des Bundesrats zum Gegenentwurf der Initiative: «Das geltende Recht hält unmissverständlich fest, dass niemand einem Tier ungerechtfertigt Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen, es in Angst versetzen oder in anderer Weise seine Würde missachten darf. […] Der Bundesrat [ist] damit einverstanden, dass die in der Verfassung verankerten Grundsätze der in diesem Bereich angestrebten Entwicklung nicht mehr genügend Rechnung tragen.»

Unsere Initiative hätte das Leben der über 80 Millionen jährlich in der Schweiz geschlachteten Tiere massiv verbessert. Doch statt das Potential einer tierfreundlichen und zukunftsfähigen Landwirtschaft zu erkennen, haben Politik und Industrie selbst den verwässerten Kompromiss des Bundesrats mit allen Mitteln bekämpft. Damit nehmen unsere gewählten Volksvertreter:innen mutwillig in Kauf, dass die Tierwürde in der Landwirtschaft weiter mit Füssen getreten wird. Wir finden: Jetzt reicht es! Deshalb fordern wir die «RRRevolution!» – die Einführung des 3R-Prinzips in der Schweizer Landwirtschaft.

«Refine»: Das heutige System am Beispiel Huhn

In der industriellen Tierproduktion werden die Verhaltensweisen und Bedürfnisse von Hühnern systematisch missachtet. Ihr Tastorgan, der Schnabel, wird touchiert – ein für das Tier schmerzhaftes Verfahren, bei dem mittels Hitze der Oberschnabel gekürzt wird. Diese Massnahme wird ergriffen, weil es in zu grossen Gruppen häufig zu Federpicken unter den Hühnern kommt. Das kann sich bis hin zum Kannibalismus steigern. Solche Verhaltensstörungen werden durch eine Haltung begünstigt, die den Bedürfnissen der Tiere fundamental widerspricht. Folglich sollten nicht Schnäbel touchiert, sondern Haltungsbedingungen verbessert werden.

Wichtig ist vor allem, dass Hühner sich ausreichend beschäftigen und bewegen können. Dazu benötigen sie einen interessanten Untergrund zum Picken und ein grosses Gebiet mit möglichst wenig Tieren, um sich frei bewegen zu können. Beides wird durch das geltende Tierschutzgesetz nicht hinreichend gewährleistet. Einem Huhn steht in der Regel nur etwa eine A4-Seite begehbare Fläche im Stall zur Verfügung. Zudem müssen nur 20 Prozent des Stalles eingestreut werden. Hühner haben in grossen Betrieben also nicht nur wenig Fläche zum Picken zur Verfügung, sondern müssen sich auch mit einem zum Picken schlicht ungeeigneten Untergrund zufriedengeben.

Bei weiteren Bedürfnissen von Hühnern ist es offensichtlich, dass sie diese in industriellen Anlagen nicht ausleben können. Sonnenbäder sind mangels Sonneneinstrahlung im Stall nicht möglich; um zu fliegen, ist der Stall zu niedrig; ein echtes Sozialleben, inklusive Rangordnung, ist in Herdengrössen von bis zu 27’000 Tieren undenkbar. Die männlichen Küken werden bei Legehuhnrassen noch am Tag ihrer Geburt vergast und Masthühner kommen nicht über das jugendliche Alter von höchstens 80 Tagen hinaus, bevor sie getötet werden. Der Tod holt auch Legehennen viel zu früh ein: Sie werden häufig nach wenig mehr als 12 Monaten getötet, obwohl Hühner eigentlich 8 – 15 Jahre alt würden.

Eine konsequente Umsetzung des Refine-Prinzips kann diesen Trend unterbinden. Im Fokus stehen dabei Massnahmen zur schrittweisen Verminderung des physischen und psychischen Leids der Tiere in der Landwirtschaft.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit