Philipp Ryf
Co-Geschäftsleitung

Philipp Ryf

Philipp ist seit Dezember 2022 als Leiter Politik und Kampagnen Teil der Geschäftsleitung. Seit der Gründung von Sentience im Jahr 2014 trägt er massgeblich zur Erfolgsgeschichte von Sentience bei. Vor seinem Wechsel war er Co-Präsident von Sentience und Co-Kampagnenleiter der Initiative gegen Massentierhaltung.

Philipp bringt mehr als 10 Jahre Kampagnen-Erfahrung aus unterschiedlichen NGOs und politischen Organisationen mit. Seit über 15 Jahren ist er im Tierrechtsbereich aktiv. Er studierte Politikwissenschaft, Volkswirtschaft und nachhaltige Entwicklung. An der Arbeit bei Sentience gefällt ihm die Arbeit in einem jungen Team, das sich tagtäglich dafür einsetzt, dass weniger empfindungsfähige Lebewesen leiden müssen. Ausserhalb der Arbeit lässt Philipp das Leben gerne etwas ruhiger angehen. Er geniesst philosophische Debatten bei einem Kaffee oder einem Glas Wein. Er ist nie ohne sein Fahrrad unterwegs. Es wird gemunkelt, dass er ausserhalb seiner Wohnung nur beim Wandern zu Fuss unterwegs ist.

Beiträge von Philipp Ryf

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Tierleid auf Bestellung

Tierleid auf Bestellung

Tiere aus Qualzuchten sind genetisch darauf ausgelegt, immer schneller und immer mehr zu produzieren – mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit.

Tierleid auf Bestellung
Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Ein Tier ist ein Tier

Ein Tier ist ein Tier

Die zynische und skandalöse Berechnung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dass 78 Prozent aller Tiere hierzulande Auslauf hätten, zeigt eindrücklich, wie dringend es unsere «RRRevolution!» braucht.

Ein Tier ist ein Tier
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Jahresbericht 2022

Jahresbericht 2022

In der noch jungen Geschichte unseres Vereins war das vergangene Jahr ein riesiger Meilenstein: Mit der Primaten-Initiative und der Initiative gegen Massentierhaltung kamen gleich zwei Vorlagen von historischer Bedeutung an die Urne.

Jahresbericht 2022