Billig, billiger, Billigfleisch

Das Bundesamt für Landwirtschaft möchte Werbung für Billigfleisch verbieten. Das ist zwar ein guter erster Schritt, reicht für einen langfristigen Wandel jedoch nicht aus.

Die Ankündigung des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) hat vor wenigen Tagen Wellen geschlagen: Der Bund erwäge aktuell, ein Werbeverbot für Billigfleisch einzuführen. In diesem Beitrag möchte ich erklären, wieso dieser Schritt notwendig ist, aber gleichzeitig wohl nicht weit genug geht, um das Leid in der industriellen Tierproduktion effektiv zu reduzieren.

Billigfleisch ist ein Klimakiller

Das BLW begründet seinen Vorschlag mit dem negativen Einfluss von Fleisch auf die Schweizer Klimabilanz. Und die Fakten geben dem Bundesamt Recht: Rund die Hälfte der in der Schweiz produzierten Nahrungsmittel sind Tierprodukte. Diese sind – inklusive Futterbau – für gut 85 Prozent der landwirtschaftlichen Emissionen verantwortlich.

Eine Studie der ETH Zürich zur Vermeidung landwirtschaftlicher Treibhausgase in der Schweiz zeigt zudem auf, dass «die Entwicklung der landwirtschaftlichen Treibhausgas-Emissionen […] in erster Linie von der Entwicklung der Tierbestände abhängig sein wird».

Wollen wir das Klima schützen, muss unser Ziel sein, die Tierbestände zu senken. Das geht vor allem dann, wenn die intensive Tierproduktion – aus welcher besonders viel billiges Fleisch stammt – eingedämmt wird. Ein Werbeverbot für Billigfleisch ist ein naheliegender erster Schritt.

Tiere leiden für billigen Konsum

Umweltschutz ist aber nicht das einzige wichtige Argument in dieser Debatte. Vielen Menschen in der Schweiz ist Tierleid ein Dorn im Auge. Doch in der industriellen Tierproduktion steht dies leider an der Tagesordnung: So teilen sich beispielsweise zehn Schweine die Fläche eines Autoparkplatzes. Gleichzeitig haben sie während ihres ganzen Lebens kein einziges Mal die Möglichkeit, sich im Schlamm zu suhlen, oder mit der Schnauze in der Erde zu wühlen. Sie sehen vielleicht einmal den freien Himmel – beim Verladen zum Schlachthof.

In der Hühnerhaltung sind Ställe mit bis zu 27’000 Tieren erlaubt. Diese Tiere haben nichts mehr mit denen zu tun, wie man sie sich auf Bauernhöfen vorstellt. Es sind Tiere, die durch «Qualzuchten» darauf getrimmt sind, in Rekordgeschwindigkeit auf ein enorm hohes Körpergewicht heranzuwachsen, das von ihrem eigenen Skelett in zahlreichen Fällen nicht getragen werden kann. Viele Tiere sterben, noch bevor sie im zarten Alter von 35 Tagen sowieso geschlachtet worden wären.

All das sind Beispiele aus der Massentierhaltung, aus der die Billigfleisch-Produkte stammen, auf die das BLW nun abzielt.

Kein Novum

Aus Sicht des Tierwohls ist es selbstverständlich, dass für solche Produkte ein generelles Werbeverbot gelten sollte. Schliesslich sind Werbeverbote für Produkte, die wir als Gesellschaft nicht fördern möchten, in der Schweiz nichts Neues.

Werbung für Tabakprodukte ist in der Schweiz in Radio und Fernsehen oder in verschiedenen Teilen des öffentlichen Raumes ebenfalls seit längerem verboten. Stark reguliert und teilweise eingeschränkt ist auch die Werbung für gewisse alkoholische Erzeugnisse.

International gesehen ist das vorgeschlagene Werbeverbot für Billigfleisch ebenfalls keine Neuheit – dieselbe Gesetzesanpassung wird nämlich aktuell auch in Deutschland diskutiert.

Es braucht Aufklärung und Taten

Eines ist klar: Durchschnittsschweizer:innen essen gerne und viel Fleisch. Aktuell knapp dreimal so viel, wie von der offiziellen Ernährungspyramide des Bundes empfohlen wird.

Umso wichtiger ist es deshalb, dass der Bund zusätzlich zu einem Billigfleisch-Werbeverbot aktive Aufklärungsarbeit zu den Haltungsbedingungen leistet, aus denen die Billigfleisch-Produkte in den Regalen der Schweizer Supermärkte stammen, und auf die gesundheitlichen Folgen eines übermässigen Konsums hinweist.

Es ist eine zentrale Aufgabe des Bundes, seine eigenen Nachhaltigkeitsziele mit wirksamen Methoden zu erreichen. Schlussendlich soll ein breiter Wandel im Schweizer Ernährungssystem erfolgen und falls nötig sollen Akteure – zum Beispiel auch der Detailhandel – bei der Umstrukturierung unterstützt werden.

Denn es gilt nicht nur die Konsument:innen, sondern auch die Detailhändler selbst in die Verantwortung zu nehmen. Migros, Coop und die weiteren Grossverteiler könnten beispielsweise mit einem Ausstiegsplan aus dem Produktangebot aus Massentierhaltung einen Schritt in eine nachhaltige und tierfreundliche Zukunft wagen, und die Margen-Unterschiede für Produkte aus konventioneller und aus Bio-Haltung angleichen.

Ein erster Schritt – doch viele müssen noch folgen

Ein Werbeverbot für Billigfleisch ist ein guter erster Schritt, er wird alleine aber nicht ausreichen, um den Konsum von billigem Fleisch nachhaltig zu senken. Dafür braucht es weitere mutige Schritte der Politik und der relevanten Industrien – beispielsweise ein generelles Werbeverbot für Fleisch oder ein Verbot von Fleisch-Aktionen.

Erst weitere Einschränkungen der Massentierhaltung und ein Detailhandel, der seine Verantwortung als mächtiger Player im Schweizer Ernährungssystem wahrnimmt, werden einen echten, langfristigen Wandel ermöglichen.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

Wir lancieren eine neue eidgenössische Volksinitiative, die Auslauf für alle Tiere in der Landwirtschaft fordert. Die neue Initiative hat das Potenzial, den Diskurs in der Schweiz für Jahre zu prägen.

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷
Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Wenn die Schweizer Bevölkerung nach den Zielen der Agrarpolitik gefragt wird, wird eine Priorität immer wieder genannt: das Tierwohl. Doch was bedeutet das?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?
Wir brauchen ein starkes Gegengewicht

Wir brauchen ein starkes Gegengewicht

Die grossen Sitzgewinne der Agrarlobby bei den Parlamentswahlen im Herbst 2023 rückten eine zukunftsfähige Schweizer Landwirtschaft mit standortangepasster Lebensmittelproduktion in noch fernere Zukunft.

Wir brauchen ein starkes Gegengewicht
Politische Polarisierung überwinden – zum Wohl der Tiere

Politische Polarisierung überwinden – zum Wohl der Tiere

Die Mehrheit der Bevölkerung möchte, dass Tiere gut gehalten werden. Die Befragung nach der Abstimmung offenbarte allerdings grosse Unterschiede zwischen den ideologischen Flügeln, die ich in diesem Ausmass nicht erwartet hatte.

Politische Polarisierung überwinden – zum Wohl der Tiere
Schlussbericht Protein Lab

Schlussbericht Protein Lab

Im letzten Herbst fand das Protein Lab statt. Ziel des Protein Lab war es zu verstehen, wie wir den Proteinwandel in der Schweiz beschleunigen können: weg von der Tierproduktion, hin zu einem pflanzenbasierten und nachhaltigen Konsum.

Schlussbericht Protein Lab