Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird. Das Zentrum wird erforschen, wie Tiere die Welt erleben und wie dieses Wissen die menschliche Verantwortung und Politik beeinflussen sollte. Wir von Sentience begrüssen diese Entwicklung als ein Zeichen dafür, dass die Zukunft des Tierschutzes sowohl im wissenschaftlichen Verständnis als auch im politischen Handeln liegt. Sie bestärkt uns in unserer langjährigen Überzeugung, dass das Konzept der Empfindungsfähigkeit im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen muss.

Im vergangenen Monat wurde ein wichtiger Schritt zur wissenschaftlichen und politischen Anerkennung der Empfindungsfähigkeit von Tieren angekündigt: Die London School of Economics (LSE) wird im Herbst 2025 das Jeremy Coller Centre for Animal Sentience eröffnen. Unter der Leitung des Philosophen Professor Jonathan Birch wird sich das Zentrum darauf konzentrieren zu verstehen, wie Tiere die Welt erleben und wie dieses Wissen in die öffentliche Politik, moralische Richtlinien und den rechtlichen Schutz einfliessen sollte. Die Arbeit des Zentrums wird interdisziplinär sein und die Bereiche Philosophie, Neurowissenschaften, Wirtschaft, KI, Recht und mehr umfassen.

Bei Sentience begrüssen wir diese Entwicklung mit Begeisterung. Als Nichtregierungsorganisation, die sich für die Verankerung des Tierschutzes in politischen Systemen einsetzt, sehen wir das neue Zentrum der LSE als eine starke Bestätigung unserer Kernüberzeugung: Das Konzept der Empfindungsfähigkeit muss im Mittelpunkt der Entscheidungsfindung stehen.

Diese globale Investition in die Empfindungsfähigkeit kommt zu einem entscheidenden Zeitpunkt. In der Schweiz stehen wir kurz davor, den moralischen Status von Tieren neu zu überdenken, und zwar durch unsere bevorstehende Volksinitiative, die allen Nutztieren Auslauf im Freien ermöglichen soll. Die Lancierung des Zentrums steht im Einklang mit unseren laufenden Bemühungen, evidenzbasierte politische Reformen voranzutreiben, die die Bedürfnisse und Erfahrungen nichtmenschlicher Tiere berücksichtigen.

Die Einstellung der Öffentlichkeit zu einer mitfühlenderen Welt für Tiere prägen

Durch die Erstellung strenger, solider und interdisziplinärer Forschungsarbeiten wird das Zentrum die wissenschaftlichen Grundlagen der Tierschutzpolitik stärken. Dies ist von unmittelbarer Bedeutung für unsere Arbeit bei Sentience: Wir sind auf glaubwürdige, politisch relevante Forschung angewiesen, um unsere Kampagnen und Gesetzesvorschläge zu fundieren. Die Ergebnisse des Zentrums, die den politischen Entscheidungsträger:innen und der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, werden auch unsere Bemühungen verstärken, das Konzept der Empfindungsfähigkeit als rechtliche und politische Priorität in der Schweiz und darüber hinaus zu positionieren.

Wir glauben, dass dieses neue Zentrum die Dynamik in ganz Europa für eine intelligentere, mitfühlendere Politik beschleunigen wird – und gleichzeitig die Arbeit von Organisationen, die die Interessen von nichtmenschlichen Tieren vertreten, wie der unseren, bestätigt und verstärkt. Wir freuen uns darauf, an der Forschung mitzuwirken, Brücken zwischen Wissenschaft und politischem Handeln zu schlagen und zu einer gerechteren Gesellschaft für alle fühlenden Wesen beizutragen.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit
Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️
Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Dank Ihrem Beitrag und dem beeindruckenden Engagement unserer grosszügigen Unterstützer:innen haben wir bereits heute unser Matching-Challenge-Ziel von 50’000 CHF erreicht. Diese Unterstützung gibt uns den Mut, unsere Ziele für die Tiere noch...

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr