Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen hätten es fast bis ins Parlament geschafft, doch im letzten Moment zog sich die Parlamentarierin, die sich zur Einreichung des Vorstosses verpflichtet hatte, zurück. Während wir abwarten, ob das neue Parlament mutiger sein wird, konzentrieren wir uns nun auf die Grossverteiler.

Das 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ist ein Instrument, das eine konkrete Verbesserung der Lebensbedingungen vieler Tiere ermöglichen würde, die für unseren Konsum gezüchtet und getötet werden. Die Implementation des Prinzips würde einen wichtigen Schritt auf dem Weg hin zu einer standortangepassten Schweizer Landwirtschaft darstellen und hätte eine starke Reduktion der Anzahl der jährlich für unsere Ernährung getöteten Tiere und eine massive Investition in pflanzliche Proteine zur Folge.

Mehr als 11’600 Menschen sind unserem Ruf gefolgt und haben die Politik dazu aufgefordert, das 3R-Prinzip in der Schweizer Landwirtschaft zu verankern. Eine Parlamentarierin hat sich in der Folge dazu bereit erklärt, die Forderung für uns ins Parlament zu tragen. Alles war vorbereitet, sogar das obligate Foto auf dem Bundesplatz war gemacht und ein Journalist stand bereit, unsere Forderung in die Medien zu bringen. Doch im letzten Moment zog sich die vermeintliche Verbündete zurück und beschloss auf Druck anderer Parlamentarier:innen, den Vorstoss nicht einzureichen.

Diese Anekdote zeigt einmal mehr, wie sehr das Thema Tierwohl im Bundeshaus noch immer vernachlässigt wird. Während wir nun abwarten, ob das neue Parlament mutiger, fortschrittlicher und respektvoller gegenüber Tieren sein wird, lassen wir uns nicht entmutigen. Wir stehen derzeit in Kontakt mit Coop, Migros, Aldi und Lidl, um deren konkrete Pläne zur Verbesserung des Tierwohls in Erfahrung zu bringen und unsere Forderung «Vom Guete meh. Vom Schlächte weniger» zu platzieren. Es ist klar, dass die Grossverteiler eine essentielle Rolle im Ernährungssystem spielen und eine grosse Verantwortung für die Beschleunigung der Proteinwende tragen. Jetzt ist es an der Zeit, dass sie diese Verantwortung wahrnehmen.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Auslauf für alle Tiere

Auslauf für alle Tiere

Die Auslauf-Initiative fordert, dass alle landwirtschaftlich gehaltenen Tiere in der Schweiz regelmässig Zugang ins Freie erhalten – und dass dieser Anspruch als Grundsatz in der Bundesverfassung verankert wird.

Auslauf für alle Tiere
Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024