Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung: Grossverteiler in der Pflicht

Am Dienstag hat der Bundesrat seine neue «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung» vorgestellt. Mit dieser verfolgt der Bund eine wichtige und dringliche Zielsetzung. Trotz der grossen Zahl an Massnahmen besteht jedoch eine grosse Diskrepanz zwischen dem Massnahmenpaket und den gesetzten Zielen. Umso mehr finden wir, dass die Grossverteiler nun in der Pflicht sind und fordern deshalb «Tierwohl JETZT! – Vom Guete meh, vom Schlächte weniger.»

Primäres Ziel der neuen Klimastrategie ist es, die Treibhausgasemissionen der Landwirtschaft bis 2050 um 40 Prozent zu senken. Das ist dringend notwendig, denn obwohl die Schweizer Landwirtschaft für 16 Prozent der inländischen THG-Emissionen verantwortlich ist (eine täuschend tiefe Zahl, denn Tierprodukte- und Futtermittelimporte sind komplett ausgeklammert), wurden politische Weichenstellungen bisher fast ausschliesslich in anderen Sektoren vorgenommen. Besonders gross ist der Hebel bei der Tierproduktion, die für rund 85 Prozent der landwirtschaftlichen THG-Emissionen verantwortlich ist. Das hat nun auch der Bund erkannt.

Vom Wandel weg vom Konsum von Tierprodukten und der damit verbundenen Reduktion der Tierbestände würden natürlich vor allem auch die Tiere profitieren. In den letzten 20 Jahren hat sich die Anzahl geschlachteter Tiere auf über 80 Millionen verdoppelt. Nach wie vor lebt ein Grossteil dieser Tiere in ethisch hochgradig problematischer Intensivhaltung. Ein erhöhter Anteil pflanzlicher Lebensmittel käme also nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern auch den Tieren zugute. Umso stossender ist es, dass die neue Strategie trotz progressiven Zielen fast keine griffigen Massnahmen enthält, um die nötige Transformation des Ernährungssystems voranzutreiben.

Vom Guete meh, vom Schlächte weniger

Wir finden, dass wir nicht mehr länger warten können, bis die Politik endlich die richtigen Weichen stellt. Mit unserer «Tierwohl JETZT!»-Kampagne haben wir bereits letztes Jahr darauf hingewiesen, dass die Grossverteiler mit ihrer Marktmacht eine Schlüsselrolle im System der industriellen Tierproduktion einnehmen. 11’000 Menschen haben den vier grossen Detailhändlern damals Briefe und E-Mails geschrieben und sie aufgefordert, ihre Verantwortung ernst zu nehmen. Höchste Zeit also für ein Follow-Up. Nachdem unsere Forderungen letztes Jahr noch sehr allgemein formuliert waren, werden wir nun ganz konkret und fordern «vom Guete meh, vom Schlächte weniger.»

Gemeinsam mit unseren Forderungen haben wir die Grossverteiler eingeladen, mit uns an einen Tisch zu sitzen und uns aufzuzeigen, wie sie gedenken, ihre eigens gesteckten Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Flankierend dazu veranstalten wir zum Jahrestag der Initiative, am 25. September, ein Podium, bei dem wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Mit spannenden Gästen aus Tierschutz, Landwirtschaft, Markt und Detailhandel wollen wir erörtern, welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um die Transformation des Ernährungssystems zu beschleunigen.

Ähnliche Beiträge

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je. Bis Ende Dezember wird jede Spende an Sentience verdoppelt. Für Sie bedeutet das: Eine Spende, doppelte Wirkung!

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Möchten Sie auch Teil des Gesprächs rund um die Proteinwende in der Schweiz werden? Kommen Sie an unsere öffentliche Fishbowl-Veranstaltung!

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?
Wird das neue Parlament mutiger sein?

Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen...

Wird das neue Parlament mutiger sein?
Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables...

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft