Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Am letzten Donnerstag, dem 15. Juni, sprachen wir mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Im Rahmen der Veranstaltung im Kulturpark Zürich befassten wir uns mit den Problemen der industriellen Tierproduktion und wagten sowohl einen Rückblick auf die Initiative gegen Massentierhaltung als auch einen Ausblick auf die nun dringlichsten Weichenstellungen, damit die Transformation des Ernährungssystems gelingen kann.

Schau dir jetzt das Video der Veranstaltung an.

Der erste Teil der Diskussion stand ganz im Zeichen der grössten Missstände des heutigen Systems. Gemeinsam haben wir erörtert, wie Tiere in der industriellen Tierproduktion – ganz nach dem Credo «immer mehr, immer schneller, immer billiger» – nicht als empfindungsfähige Lebewesen, sondern als reine Produktionsfaktoren betrachtet werden und wieso das heutige System nicht mit den natürlichen Bedürfnissen der Tiere kompatibel ist.

Im Verlauf des zweiten Teils der Diskussion haben unsere Gäste dem Publikum ihre Visionen einer tierfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft skizziert. Während Tiere in Nadja Brodmann’s Vision noch einen Platz als natürliche Raufutterverwerter haben (sprich: Wiederkäuer auf Naturwiesen, aber keine Intensivmast mehr), hat uns Stefan Mann seine Vision der «postletalen Landwirtschaft» präsentiert, die ganz ohne «Nutztiere» auskommt.

Zuletzt haben wir uns gemeinsam an eine Synthese gewagt und besprochen, wie eine zukunftsfähige inländische Produktion aussehen könnte und welche Gründe für eine rasche Transformation sprechen. Mögliche Hebel der Transformation – wie Investitionen in Bildung, mehr Transparenz beim Konsum und die dabei wichtige Rolle der Grossverteiler – wurden genauso diskutiert wie Strategien, um ebendiese Hebel in Bewegung zu setzen.

Trotz gewisser Differenzen darüber, wie das Resultat dieser Transformation im Detail aussehen könnte, wurde klar: 95 % des Weges gehen wir gemeinsam. Jetzt ist entscheidend, dass wir gemeinsam darauf hinarbeiten, dorthin zu kommen.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit