Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Am letzten Donnerstag, dem 15. Juni, sprachen wir mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Im Rahmen der Veranstaltung im Kulturpark Zürich befassten wir uns mit den Problemen der industriellen Tierproduktion und wagten sowohl einen Rückblick auf die Initiative gegen Massentierhaltung als auch einen Ausblick auf die nun dringlichsten Weichenstellungen, damit die Transformation des Ernährungssystems gelingen kann.

Schau dir jetzt das Video der Veranstaltung an.

Der erste Teil der Diskussion stand ganz im Zeichen der grössten Missstände des heutigen Systems. Gemeinsam haben wir erörtert, wie Tiere in der industriellen Tierproduktion – ganz nach dem Credo «immer mehr, immer schneller, immer billiger» – nicht als empfindungsfähige Lebewesen, sondern als reine Produktionsfaktoren betrachtet werden und wieso das heutige System nicht mit den natürlichen Bedürfnissen der Tiere kompatibel ist.

Im Verlauf des zweiten Teils der Diskussion haben unsere Gäste dem Publikum ihre Visionen einer tierfreundlichen und nachhaltigen Landwirtschaft skizziert. Während Tiere in Nadja Brodmann’s Vision noch einen Platz als natürliche Raufutterverwerter haben (sprich: Wiederkäuer auf Naturwiesen, aber keine Intensivmast mehr), hat uns Stefan Mann seine Vision der «postletalen Landwirtschaft» präsentiert, die ganz ohne «Nutztiere» auskommt.

Zuletzt haben wir uns gemeinsam an eine Synthese gewagt und besprochen, wie eine zukunftsfähige inländische Produktion aussehen könnte und welche Gründe für eine rasche Transformation sprechen. Mögliche Hebel der Transformation – wie Investitionen in Bildung, mehr Transparenz beim Konsum und die dabei wichtige Rolle der Grossverteiler – wurden genauso diskutiert wie Strategien, um ebendiese Hebel in Bewegung zu setzen.

Trotz gewisser Differenzen darüber, wie das Resultat dieser Transformation im Detail aussehen könnte, wurde klar: 95 % des Weges gehen wir gemeinsam. Jetzt ist entscheidend, dass wir gemeinsam darauf hinarbeiten, dorthin zu kommen.

Ähnliche Beiträge

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Wenn es um den Schutz von Tieren in der Schweiz geht, spielt der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Das Tierschutzgesetz betont, dass das Wohlergehen der Tiere im Rahmen des Verwendungszwecks gewährleistet werden muss. Das wirft Fragen auf…

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt
Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Die Initiative gegen Massentierhaltung sowie die Basler Initiative «Grundrechte für Primaten» bezogen sich wiederkehrend auf die Tierwürde. Diese ist seit 2008 im Tierschutzgesetz verankert und wird dort als inhärenter Eigenwert verstanden. Doch...

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?
Irreführende Werbung stoppen

Irreführende Werbung stoppen

Mit ihren Erzählungen über die Schweizer Landwirtschaft, die durch Werbebilder vermittelt und verstärkt werden, zeichnen Milch- und Fleischlobby ein beschönigendes Bild der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. Durch die Irreführung...

Irreführende Werbung stoppen