Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat entschieden: Die Initiative gegen Massentierhaltung, die 2018 von Sentience lanciert wurde, wurde an der Urne abgelehnt. Dank der unglaublichen Unterstützung unserer Partnerorganisationen, unseres Netzwerks von Freiwilligen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens war es möglich, das Thema Massentierhaltung zum ersten Mal weltweit im Rahmen einer Volksabstimmung zu thematisieren.

Unser Team hat in den Wochen vor der Abstimmung alles gegeben. In der «heissen Phase»  wurde unsere Kampagne in mehreren nationalen Fernsehsendungen und über 50 Artikeln, in denen speziell über die Lebensbedingungen in der Massentierhaltung berichtet wurde, thematisiert und erreichte in den sozialen Medien über 11 Millionen Menschen. Besonders beliebt war eine Reihe von Video-Testimonials, in denen Menschen aus Landwirtschaft, Politik und dem öffentlichen Leben ihre Gründe aufzeigen, wieso das Leiden von Nutztieren enden soll.

Die Initiative gegen Massentierhaltung erreichte am 25. September eine Zustimmung von 37,1 % der Schweizer Stimmbevölkerung. im Kanton Basel-Stadt wurde sogar eine Mehrheit von 55,2 % erreicht!

Die Initiative hat schlussendlich 1’062’674 Stimmen von Menschen erhalten, die unsere Argumente unterstützen. Auf diesen Erfahrungen können wir aufbauen und den wichtigen Dialog, den wir mit der Initiative angestossen haben, weiter vorantreiben. Seit Anfang 2022 wurde in über 1000 Medienartikeln über unsere Arbeit berichtet. Unser Einsatz für einen besseren Umgang mit Tieren hat auch ein internationales Publikum erreicht: Über die Kampagne wurde unter anderem im Guardian und im Time Magazine berichtet.

Es war eine spannende und lehrreiche Reise. Der Weg für künftige Kampagnen ist geebnet und die Interessen von Tieren in der Landwirtschaft in den Mittelpunkt der Gesellschaft gestellt. Mit unserer Arbeit konzentrieren wir uns nun darauf, den Druck aufrechtzuerhalten und neue Wege zu finden, um die aktuellen Zustände und den Konsum zu verändern. Im kommenden Jahr organisieren wir einen ausführlichen Stakeholder-Prozess zur Beschleunigung des Einsatzes von alternativen Proteinen in der Schweizer Ernährung. Wir überprüfen auch unsere Partnerschaften mit Spendern und überlegen, wie wir zusammenarbeiten können, um den Dialog über das Wohlbefinden von Tieren in der Gesellschaft weiter zu verbessern. 

Als rein spendenfinanzierte Organisation stehen und fallen unsere Projekte mit Ihrer Unterstützung. Besonders die Tiere in der Landwirtschaft, jährlich um die 80 Millionen Tiere in der Schweiz, brauchen jede Hilfe, die sie bekommen können. Der notwendige Wandel erfordert die Bemühungen unterschiedlicher Gruppen, von Landwirtschafts- und Umweltorganisationen bis hin zu Forscher:innen und politische Entscheidungsträger:innen. Sentience setzt sich für eine Zukunft ein, in der Tierleid in diesem Ausmass in die Geschichtsbücher eingeht.

Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende! Wir setzen uns für eine Gesellschaft ein, in der die Interessen aller empfindungsfähigen Lebewesen berücksichtigt werden – unabhängig ihrer Artzugehörigkeit. Auf unserer Transparenz-Seite können Sie nachlesen, was unsere Effektivitätskriterien sind und wofür Ihr Geld verwendet wird. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit