Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse) und Kurt Brunner (Landwirt, Haldenhof Hallwil) über die Verantwortung der Grossverteiler diskutiert.

Gemeinsam mit unseren Gästen ging Moderatorin Claudia Sedioli am 25. September der Frage nach, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Transformation des Ernährungssystems zu beschleunigen. Dank den diversen Perspektiven aus Landwirtschaft, Markt und Tierschutz konnten wir ein umfassendes Bild zeichnen. Es wurde deutlich, dass der Detailhandel ein wichtiger Akteur im System ist. Er setzt Produktionsstandards, schafft Abhängigkeiten und beeinflusst das Konsumverhalten.

Schau dir jetzt das Video der Veranstaltung an:

Ein Jahr ist seit der Initiative vergangen und seitens Grossverteiler ist trotz wissenschaftlicher Belege für die katastrophalen Auswirkungen von Tierprodukten auf das Klima und der ambitionierten Klimastrategie des Bundes fast nichts passiert. Die Verantwortung wird weiterhin auf die Konsumierenden geschoben – obwohl die Grossverteiler klare Verkaufsstrategien haben. Gepriesen werden Labelprodukte und pflanzliche Alternativen – obwohl der Konsum von Tierprodukten konstant steigt.

Die Grossverteiler bestimmen heute, was produziert wird und was wir essen.

Aus Sicht der Landwirtschaft sind die Produkte aktuell zu günstig. Kurt Brunner hat es ausgerechnet: Würden alle Kosten (für Umwelt, Tierwohl und Mitarbeitende) einberechnet, kosteten die Eier von seinem Hof 5 CHF pro Stück. Der Landwirt hat sich auch bewusst gegen eine Zusammenarbeit mit den Grossverteilern entschieden. Durch ihre Marktmacht zwingen sie Bauernbetriebe, grösser und industrieller zu werden. Sie steuern zudem die Ernährungsentscheidungen der Konsumierenden. Die Grossverteiler bestimmen heute, was produziert wird und was wir essen.

Aus Marktperspektive liegt hier klassisches Marktversagen vor. Es sei hier die Verantwortung des Detailhandels und des Bundes, die von Kurt Brunner genannten externen Kosten in die Preisgestaltung einzubeziehen, so Stefan Flückiger. Mit einem Marktanteil von 70 bis 80% können die Grossverteiler massgeblich bestimmen, was gekauft wird.

Auch aus Tierschutzsicht besteht Handlungsbedarf beim Detailhandel, betonte Julia Fischer. Dieser verkaufe Tierwohl als Luxusgut und nicht als Mindeststandard. So tragen die Grossverteiler zu mehr und mehr Leid bei Hühnern in der Eier- und Fleischindustrie bei. Der Detailhandel macht Profite – den Preis dafür bezahlen die Tiere.

Für uns ist klar: Mit grosser Marktmacht kommt grosse Verantwortung. Es ist an der Zeit, dass die Grossverteiler ihrer Verantwortung gerecht werden und aktiv Weichen stellen für das Wohl von Tier, Mensch und Umwelt.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit