Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables Suisse) und Kurt Brunner (Landwirt, Haldenhof Hallwil) über die Verantwortung der Grossverteiler diskutiert.

Gemeinsam mit unseren Gästen ging Moderatorin Claudia Sedioli am 25. September der Frage nach, welche Weichen gestellt werden müssen, um die Transformation des Ernährungssystems zu beschleunigen. Dank den diversen Perspektiven aus Landwirtschaft, Markt und Tierschutz konnten wir ein umfassendes Bild zeichnen. Es wurde deutlich, dass der Detailhandel ein wichtiger Akteur im System ist. Er setzt Produktionsstandards, schafft Abhängigkeiten und beeinflusst das Konsumverhalten.

Schau dir jetzt das Video der Veranstaltung an:

Ein Jahr ist seit der Initiative vergangen und seitens Grossverteiler ist trotz wissenschaftlicher Belege für die katastrophalen Auswirkungen von Tierprodukten auf das Klima und der ambitionierten Klimastrategie des Bundes fast nichts passiert. Die Verantwortung wird weiterhin auf die Konsumierenden geschoben – obwohl die Grossverteiler klare Verkaufsstrategien haben. Gepriesen werden Labelprodukte und pflanzliche Alternativen – obwohl der Konsum von Tierprodukten konstant steigt.

Die Grossverteiler bestimmen heute, was produziert wird und was wir essen.

Aus Sicht der Landwirtschaft sind die Produkte aktuell zu günstig. Kurt Brunner hat es ausgerechnet: Würden alle Kosten (für Umwelt, Tierwohl und Mitarbeitende) einberechnet, kosteten die Eier von seinem Hof 5 CHF pro Stück. Der Landwirt hat sich auch bewusst gegen eine Zusammenarbeit mit den Grossverteilern entschieden. Durch ihre Marktmacht zwingen sie Bauernbetriebe, grösser und industrieller zu werden. Sie steuern zudem die Ernährungsentscheidungen der Konsumierenden. Die Grossverteiler bestimmen heute, was produziert wird und was wir essen.

Aus Marktperspektive liegt hier klassisches Marktversagen vor. Es sei hier die Verantwortung des Detailhandels und des Bundes, die von Kurt Brunner genannten externen Kosten in die Preisgestaltung einzubeziehen, so Stefan Flückiger. Mit einem Marktanteil von 70 bis 80% können die Grossverteiler massgeblich bestimmen, was gekauft wird.

Auch aus Tierschutzsicht besteht Handlungsbedarf beim Detailhandel, betonte Julia Fischer. Dieser verkaufe Tierwohl als Luxusgut und nicht als Mindeststandard. So tragen die Grossverteiler zu mehr und mehr Leid bei Hühnern in der Eier- und Fleischindustrie bei. Der Detailhandel macht Profite – den Preis dafür bezahlen die Tiere.

Für uns ist klar: Mit grosser Marktmacht kommt grosse Verantwortung. Es ist an der Zeit, dass die Grossverteiler ihrer Verantwortung gerecht werden und aktiv Weichen stellen für das Wohl von Tier, Mensch und Umwelt.

Ähnliche Beiträge

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je. Bis Ende Dezember wird jede Spende an Sentience verdoppelt. Für Sie bedeutet das: Eine Spende, doppelte Wirkung!

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Möchten Sie auch Teil des Gesprächs rund um die Proteinwende in der Schweiz werden? Kommen Sie an unsere öffentliche Fishbowl-Veranstaltung!

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?
Wird das neue Parlament mutiger sein?

Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen...

Wird das neue Parlament mutiger sein?
Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?