Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Die Zeichen stehen auf Umbruch im Schweizer Ernährungssystem. Immer mehr Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft fordern ein Ende des Status Quo – im Rahmen des Schweizer Ernährungssystemgipfels 2023 wurden bereits zahlreiche Adaptionen des heutigen Systems vorgeschlagen, u.a. auch bezüglich der Förderung nachhaltiger Proteine.

Klar ist: Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Trotz unseres Selbstbildes als Innovationsstandort tut sich die Schweiz mit den nötigen Weichenstellungen aktuell noch schwer. Es hapert nicht nur an regulatorischen Rahmenbedingungen. Auch die Wertschöpfungskette bei pflanzlichen Proteinen ist weniger professionell aufgestellt als in der Fleischbranche. Zudem behindern beispielsweise massive Unterschiede bei Subventionen die Wettbewerbsfähigkeit pflanzlicher Alternativen.

Es stellt sich die Frage: Wieso geschieht dieser Wandel nicht schneller? Welche Kräfte, Einstellungen und Dynamiken verhindern ihn?

Hier setzt das von Sentience initiierte «Protein Lab» an. Das partizipative Projekt, das in Zusammenarbeit mit collaboratio helvetica und der Berner Fachhochschule durchgeführt wird, bringt ab September 2023 zentrale Stakeholder rund um das Thema nachhaltige Proteine im Rahmen von drei jeweils ganztägigen Workshops zusammen. Das Protein Lab verfolgt einen systemischen Ansatz und orientiert sich dabei am Konzept der Social Innovation Laboratories, die alle relevanten Perspektiven von Produktion über Handel bis Politik oder Wissenschaft in einen kollaborativen Prozess integrieren.

Das erste der drei Module fand am vergangenen Dienstag statt. Und zahlreiche spannende Erkenntnisse liessen nicht lange auf sich warten!

Während sich die Teilnehmenden an diesem ersten Tag vor allem damit auseinandersetzen, eine gemeinsame systemische Analyse der Protein- bzw. Ernährungslandschaft zu erarbeiten und Dynamiken, Konflikte und Barrieren zu erkennen, werden die Module 2 und 3 dazu beitragen, wichtige Hebelpunkte zu identifizieren, die durch sektorübergreifende Zusammenarbeit angegangen werden können. Auf dieser Basis werden dann in einem geführten Prozess Lösungsansätze und konkrete nächste Schritte entwickelt. Am Ende stehen ein Aktionsplan und eine Roadmap.

Wir sind überzeugt, dass die Proteinwende nur gelingen kann, wenn wir Systemzusammenhänge wie diese verstehen, alle relevanten Akteure an einen Tisch bringen und gemeinsam nach Lösungen suchen, um diese komplexen Probleme zielgerichtet anzugehen.

Die Vision ist klar: Die Schweiz soll eine internationale Vorreiterrolle im Bereich nachhaltiger Proteine einnehmen – nicht zuletzt wegen der Implikationen, die ein solcher Wandel auf die Tiere in der Landwirtschaft hätte. Doch dafür braucht es Mut, Kreativität und die Bereitschaft, ausgetretene Pfade zu verlassen. Genau das will Sentience mit dem Protein Lab anstossen.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit