Schlussbericht Protein Lab

Im letzten Herbst fand das Protein Lab statt. Ziel des Protein Lab war es zu verstehen, wie wir den Proteinwandel in der Schweiz beschleunigen können: weg von der Tierproduktion, hin zu einem pflanzenbasierten und nachhaltigen Konsum. Im Schlussbericht wagen wir einen Rück- und Ausblick.

In drei fokussierten eintägigen Workshops brachte das Protein Lab rund 20 Personen mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Ernährungssystem zusammen. Gemeinsam wollten sie Probleme im heutigen System verstehen, sektorübergreifende Lösungen finden und so die Proteinwende aktiv mitgestalten. Die Gruppe umfasste Personen aus der Landwirtschaft, der Wissenschaft, der Industrie, dem Tier- oder Umweltschutz und der Wirtschaft.

Zwei wichtige Erkenntnisse kristallisierten sich aus dem Protein Lab heraus:

    1. Durch die Perspektivenvielfalt und den holistischen Blick der Teilnehmer:innen wurde die Komplexität des Ernährungssystems besser verstanden. Das Protein Lab ermöglichte es, gemeinsame Ziele zu formulieren und den Mehrwert der Zusammenarbeit zu erkennen.
    2. Komplexe Themen wie die Proteinwende erfordern kollektives Handeln. Durch den sektorübergreifenden Dialog und Methoden konnte das Protein Lab verschiedene Interessengruppen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenbringen. Die Teilnehmer:innen konnten zahlreiche Kontakte knüpfen und es entstanden neue Partnerschaften, Einladungen zu Präsentationen und Gespräche rund um gemeinsame Projekte.

Das Protein Lab war in seinem zeitlichen Rahmen ein Startschuss, der das Systembewusstsein und die Kooperation verschiedener Akteure im Ernährungssystem gefördert hat. Solche Arbeitsgruppen sind zentral, um langfristige Bemühungen aufrechtzuerhalten, die es für einen Systemwandel braucht.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Wenn die Marktführerin führt verändern sich Millionen von Leben

Wenn die Marktführerin führt verändern sich Millionen von Leben

In der ganzen Schweiz prägen Grossverteiler das Tierwohl im grossen Stil. Mit dem «Hühner-Check» bewerten wir, wie gut Schweizer Grossverteiler den Standards des European Chicken Commitment (ECC) entsprechen. Bis heute hat kein Schweizer...

Wenn die Marktführerin führt verändern sich Millionen von Leben
Auslauf für alle Tiere

Auslauf für alle Tiere

Die Auslauf-Initiative fordert, dass alle landwirtschaftlich gehaltenen Tiere in der Schweiz regelmässig Zugang ins Freie erhalten – und dass dieser Anspruch als Grundsatz in der Bundesverfassung verankert wird.

Auslauf für alle Tiere
Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten