«Qualzucht STOPPEN»: Gemeinsam für Schweizer Masthühner

Coop, Migros, es ist höchste Zeit, dass wir reden. Gemeinsam seid ihr für fast 80 Prozent des Schweizer Fleischabsatzes verantwortlich. Damit seid ihr auch Haupttreiber des alarmierenden Ausbaus der Geflügelmast. In den letzten 20 Jahren hat sich die Zahl der jährlich geschlachteten Hühnern beinahe verdoppelt. Wann setzen wir diesem Wahnsinn ein Ende? Wenn ihr eure Versprechen für mehr Tierwohl ernst nehmt, ist es jetzt Zeit zu handeln: Setzen wir der Qualzucht gemeinsam ein Ende!

Lieber Coop, liebe Migros

Obwohl es immer mehr nachhaltige und tierfreundliche Alternativen zu Tierprodukten gibt, nehmen die Schlachtzahlen seit Jahren kontinuierlich zu. Im letzten Jahr wurden in der Schweiz über 85 Millionen Tiere geschlachtet – fast alle davon Hühner. Heute werden pro Jahr doppelt so viele Masthühner gemästet und geschlachtet wie noch vor 20 Jahren. Es ist Zeit, dieser fatalen Entwicklung ein Ende zu setzen.

Von dem Moment an, in dem ein sogenanntes «Hybridhuhn» geboren wird, beginnt die rasante Gewichtszunahme: 50 Gramm pro Tag, und das 33 Tage lang. Nicht alle Hühner leben überhaupt so lange: zwischen 2 und 4% der Tiere sterben, bevor sie überhaupt den Schlachthof erreichen. Diejenigen, die bis zum 33. Tag überleben, können kaum noch auf ihren deformierten Beinen stehen. Sie leiden an Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihr Herz ist nicht in der Lage, ihren Körper ausreichend mit Blut zu versorgen. Ihr Leiden ist genetisch vorprogrammiert.

Coop, Migros, gemeinsam kontrolliert ihr fast 80 Prozent des einheimischen Fleischmarkts. Entsprechend tragt ihr massgeblich zum immer schneller voranschreitenden Ausbaus des Geflügelmast bei. Obschon ihr euch immer wieder zum Tierwohl bekennt, befeuert ihr das vorprogrammierte Leid der Hühner. Qualgezüchtete Hühner wachsen immer schneller und leiden immer mehr.

Doch habt ihr auch die Macht, mit diesem Trend zu brechen. Mit der Europäischen Masthuhn-Initiative bekennen sich international immer mehr Firmen dazu, auf Hochleistungsrassen zu verzichten. Es ist an der Zeit, dass ihr diesem Beispiel folgt und euren eigenen Tierwohl-Zielen gerecht werdet.

Im Rahmen der Initiative gegen Massentierhaltung hat Sentience 2022 die Kampagne «Tierwohl JETZT!» lanciert. Über 11’000 Personen haben euch damals aufgefordert, eurer Verantwortung gerecht zu werden. Seitdem ist wenig passiert. Dieses Mal brauchen wir mehr als vage Absichtserklärungen.

Wir möchten einen offenen Dialog zwischen euch – den Grossverteilern – und uns – den Tierschutzorganisationen – anstossen. Gemeinsam können wir darauf hinarbeiten, dass ihr Teil der Lösung werdet.

Wenn ihr eure Tierwohl-Versprechen ernst nehmt, ist es JETZT an der Zeit, unserem Aufruf zu folgen.

Konkret fordern wir:

  • Langsamer wachsende Rassen: Wir fordern Coop und Migros auf, bis Ende 2026 komplett auf den Einsatz schnellwachsender Masthühner-Hybride zu verzichten und sie durch robustere und langsamer wachsende Rassen zu ersetzen, die den Vorgaben der Europäischen Masthuhn-Initiative entsprechen.
  • Keine schädliche Absatzförderung: Wir fordern Coop und Migros auf, per Ende 2024 komplett auf die Absatzförderung problematischer Produkte zu verzichten. Dazu gehören Werbung und Aktionen für Produkte aus der intensiven Hühnermast. Diese Vorgabe soll gleichermassen für importierte Produkte gelten.
  • Erhöhte Transparenz: Wir fordern Coop und Migros auf, transparent über die Wahl der eingesetzten Hühnerrassen zu berichten. Wir fordern zudem die Erarbeitung und Offenlegung einer Strategie, wie die gesamten Lieferketten bis 2026 den Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative entsprechen können.
  • Engere Zusammenarbeit: Wir fordern Coop und Migros auf, einen regelmässigen Austausch mit Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen zu etablieren. Dazu gehören Austauschtreffen sowie die Etablierung eines Feedback-Mechanismus, über den Organisationen ihre Bedenken bzgl. Tierschutzpraktiken äussern können.

Freundliche Grüsse,

Das Sentience-Team und über 8’500 Menschen, die sich gegen Qualzucht ausgesprochen haben.

Ähnliche Beiträge

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️
Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Dank deinem Beitrag und dem beeindruckenden Engagement unserer grosszügigen Unterstützer:innen haben wir bereits heute unser Matching-Challenge-Ziel von 50’000 CHF erreicht. Diese Unterstützung gibt uns den Mut, unsere Ziele für die Tiere noch...

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr
2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024 war ein Jahr voller Fortschritte, aber auch ein Jahr voller Herausforderungen. Dank des Engagements unserer Unterstützer:innen konnten wir Projekte umsetzen, die das Tierleid verringern und die Sichtbarkeit von nicht-menschlichen Tieren stärken.

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen
Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen

Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen

Nach zwei Monaten Kampagne und 12’825 Unterschriften haben wir diese Woche unsere Petition «Qualzucht STOPPEN!» an Coop und Migros überreicht. Die Grossverteiler sind sich des Problems bewusst, sagen sie. Doch werden sie die Mittel bereitstellen...

Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen
2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

Wir lancieren eine neue eidgenössische Volksinitiative, die Auslauf für alle Tiere in der Landwirtschaft fordert. Die neue Initiative hat das Potenzial, den Diskurs in der Schweiz für Jahre zu prägen.

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷
Im Dezember zählt jede Spende doppelt

Im Dezember zählt jede Spende doppelt

Ab sofort bis Ende Dezember wird jede Spende von grosszügigen Gönner:innen verdoppelt – bis zu einem Gesamtbetrag von 50'000 CHF. Das bedeutet, aus 10 CHF werden 20 CHF, aus 50 CHF werden 100 CHF.

Im Dezember zählt jede Spende doppelt
Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Gemeinsam mit fair-fish haben wir uns einem wichtigen Thema gewidmet: dem Lachskonsum und seinen negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.⁠

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»
Logbuch: Das Leben eines Masthuhns in intensiver Geflügelhaltung

Logbuch: Das Leben eines Masthuhns in intensiver Geflügelhaltung

Das Gewicht eines Masthuhns nimmt in seinem kurzen Leben um das 33-fache zu. In der Schweiz werden jedes Jahr fast 80 Millionen Masthühner geschlachtet, 92% davon werden in intensiver Geflügelhaltung aufgezogen. Ihr Leiden ist vorprogrammiert...

Logbuch: Das Leben eines Masthuhns in intensiver Geflügelhaltung