Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen

Nach zwei Monaten Kampagne und 12’825 Unterschriften haben wir diese Woche unsere Petition «Qualzucht STOPPEN!» an Coop und Migros überreicht. Coop und Migros sind sich des Problems bewusst, sagen sie. Doch werden sie die notwendigen Mittel bereitstellen, um ihren Worten Taten folgen zu lassen? Die für den nächsten Sommer geplanten Treffen mit den Detailhändlern werden zeigen, ob sie ihre Absichten ehrlich verfolgen und in die Tat umsetzen werden.

Mit unserer Kampagne «Qualzucht STOPPEN!», die Coop und Migros dazu auffordert, auf schnellwachsende Masthühner-Hybride zu verzichten, konnten wir innerhalb von zwei Monaten fast 13’000 Unterschriften sammeln. Mit diesen Unterschriften im Gepäck haben wir diese Woche die «orangen Riesen» in ihren Hauptsitzen in Basel und Zürich getroffen.

Wir erinnerten sie an die Problematik des genetisch vorprogrammierten Leids, von dem 92 Prozent der in der Schweiz für die Fleischproduktion verwendeten Hühner betroffen sind. Zusammen verfügen die beiden «orangen Riesen» über eine Marktmacht von fast 80 Prozent. Für uns ist klar: Es braucht eine Branchenlösung, um dem Leid der über 80 Millionen in der Schweiz jedes Jahr verwendeten Hühner ein Ende zu setzen. Mit grosser Macht kommt grosse Verantwortung – es ist höchste Zeit, dass Coop und Migros sich ihren Pflichten bewusst werden.

Diesen Austausch fokussierten wir besonders auf unsere vierte Forderung, die uns sehr am Herzen liegt: eine engere Zusammenarbeit zwischen den Detailhändlern und Tierrechts- und Tierschutzorganisationen. Wir sind der Ansicht, dass es für Coop und Migros essentiell ist, alle wichtigen Stakeholder einzubinden – vor allem dann, wenn sie ihre Tierwohl-Versprechen ernst nehmen.

Coop und Migros sind sich des Problems bewusst, sagen sie. Doch werden sie die notwendigen Mittel bereitstellen, um ihren Worten Taten folgen zu lassen?

Die für den nächsten Sommer geplanten Treffen mit den Detailhändlern werden zeigen, ob sie ihre Absichten ehrlich verfolgen und in die Tat umsetzen werden.

Damit wir weiterhin für die Verbesserung des Schicksals von Millionen von Hühnern kämpfen können, brauchen wir Ihre Unterstützung. Bis Ende Dezember können Sie Ihre Spende verdoppeln lassen und uns helfen, weiterhin eine starke Stimme für die Hühner in der intensiven Tierhaltung zu sein.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit
Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️