Wir brauchen ein starkes Gegengewicht

Die grossen Sitzgewinne der Agrarlobby bei den Parlamentswahlen im Herbst 2023 rückten eine zukunftsfähige Schweizer Landwirtschaft mit standortangepasster Lebensmittelproduktion in noch fernere Zukunft. Der Verlust für die Grünen – insbesondere die Abwahl von Meret Schneider, der bisherigen Grünen-Nationalrätin und grössten Stimme der Tiere im Parlament – lassen für den verfassungsrechtlichen Schutz von Tieren und Umwelt nichts Gutes erahnen.

Bereits in der letzten Legislatur wurden die Partikularinteressen des Bauernverbands regelmässig auf Kosten von öffentlichen Interessen und Verfassungsprinzipien, wie dem Schutz der Tierwürde und der Ernährungssicherheit (allen voran der standortangepassten Lebensmittelproduktion), begünstigt. Der Erfolg der Bauernlobby in landwirtschaftlichen Abstimmungskämpfen ist vor allem eines: das Ergebnis sehr gut finanzierter (Gegen-)Kampagnen mit enormer Reichweite. Diese finanzielle Überlegenheit stellt spendenfinanzierte Tier- und Umweltschutzorganisationen in den Schatten. Zudem sind Einschüchterungsversuche gegenüber progressiven Landwirt:innen nach wie vor an der Tagesordnung. Die durch hohe Subventionen kreierten Fehlanreize haben dazu geführt, dass der Status Quo, und sei er noch so untragbar, mit allen erdenklichen Mitteln verteidigt wird.

So wird der in der Schweiz noch immer vorherrschende Glaube an das Bauernidyll durch staatlich in Millionenhöhe unterstützte Fleisch- und Milchwerbung hartnäckig aufrechterhalten. Die Kuh Lovely von Swissmilk erzählt von klimafreundlichen horntragenden Milchkühen im Freien, Proviande porträtiert in seinen Werbespots Familienbetriebe mit wenigen Tieren auf gut eingestreuten Stallböden. So wird das Gewissen der Konsument:innen mit Halb- und Nichtwahrheiten beruhigt, während die Biodiversität hierzulande weiter abnimmt, wir mittlerweile zu den grössten Ammoniak-Emittenten Europas gehören und Tiere, die mit importiertem Kraftfutter gemästet werden, als «Schweizer Fleisch» im Kühlregal landen. Diese Schönmalerei lenkt von der systematischen Missachtung der Tierwürde in der Landwirtschaft ab und bedroht langfristig unsere Lebensgrundlage.

Es ist ernüchternd, dass der Bundesrat nicht korrigierend eingreift, sondern im Gegenteil teilweise zur Irreführung der Bevölkerung beiträgt. So schrieb er im Abstimmungsbüchlein im Vorfeld der Initiative gegen Massentierhaltung, dass stolze 78 Prozent der Schweizer Tiere in der Landwirtschaft Zugang ins Freie hätten. In einer Fussnote hielt er ein vermeintlich unwichtiges Detail fest – nämlich, dass er diesen Anteil nicht pro Tier, sondern pro Grossvieheinheit berechnet hatte. Es dürfte den meisten Bürger:innen nicht bewusst gewesen sein, dass eine Grossvieheinheit bspw. einer Kuh oder 250 Mastpoulets entspricht. Mit diesen trügerischen Erläuterungen konnte der Bundesrat die unangenehme Tatsache unerwähnt lassen, dass tatsächlich nur 13 Prozent aller Tiere in der Landwirtschaft jemals den Himmel sehen.

Diesen Missständen kann nur mit einem starken Bündnis von Tierschutz-, Tierrechts-, Umwelt- und Landwirtschafts-Organisationen begegnet werden, die für eine tragfähige, tier- und umweltfreundliche Schweizer Landwirtschaft einstehen. Auch wenn es nicht einfach ist, müssen hierfür ideologische Gräben überwunden und gemeinsame Ziele gesetzt werden. Nur so lässt sich annähernd ein spürbares Gegengewicht zur mächtigen «Geld und Gülle»-Allianz zwischen dem Bauernverband und den Wirtschaftsverbänden aufbauen. Immerhin zeigt dieses unwahrscheinliche Bündnis vor, wie sich gemeinsame Sache machen lässt – selbst wenn die einzelnen Organisationen grundlegend unterschiedliche Zielsetzungen haben.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit