Der Hühner-Check: Grossverteiler unter der Lupe

Was steckt wirklich hinter den Tierwohl-Labels und den «glücklichen» Hühnern in der Werbung? Wir haben genauer hingeschaut. Sentience hat untersucht, wie wichtig den mächtigsten Schweizer Grossverteilern das Wohl der Hühner wirklich ist. Die Ergebnisse fassen wir in vier Berichten zusammen, die in den nächsten Wochen erscheinen. Eines ist klar: Da geht noch mehr – und Ihre Stimme kann das ändern.

Senden Sie den Grossverteilern noch heute eine E-Mail, um höhere Standards zu fordern.

In der Schweiz werden jedes Jahr über 80 Millionen Masthühner gehalten und getötet. Hinter dieser Zahl stehen empfindungsfähige Lebewesen, die auf unnatürlich schnelles Wachstum herangezüchtet werden – so schnell, dass viele kaum stehen oder gehen können. 92 Prozent verbringen ihr kurzes Leben ausschliesslich im Stall, ohne je Tageslicht zu sehen. In nur 30 Tagen wächst ihr Körper schneller, als das Herz mithalten kann – viele leiden unter Atemproblemen oder brechen unter ihrem eigenen Gewicht zusammen.

Grossverteiler haben die Macht, das Leben von Millionen Hühnern zu verändern

Ihre Entscheidungen bestimmen, welche Rassen eingesetzt werden, wie Tiere gehalten werden und was letztlich auf unseren Tellern landet. Mit höheren Standards können Sie zeigen, dass Sie das Tierwohl ernst nehmen. In früheren Kampagnen haben wir 23’000 Unterschriften gesammelt, um mehr Tierwohl für Hühner zu fordern. Gemeinsam konnten wir Druck aufbauen und den Dialog eröffnen – denn mit grosser Macht kommt auch grosse Verantwortung.

Bis heute hat jedoch kein Grossverteiler in der Schweiz das European Chicken Commitment (ECC) – das Commitment zu höheren Tierwohl-Standards für Hühner – unterschrieben. Sentience hatte Gespräche mit den Grossverteilern, doch trotz Versprechen und einzelnen Schritten stagniert der Fortschritt.

Deshalb bringt Sentience diese Probleme ans Licht.

Wir haben anhand öffentlich zugänglicher Informationen geprüft, wie ernst die vier mächtigsten Grossverteiler – Migros, Coop, Aldi und Lidl – das Wohlergehen der Hühner nehmen. Unsere Erkenntnisse zeichnen ein klares Bild: Hinter Labels und Tierwohlprogrammen verbringen die allermeisten Hühner in der Schweiz ein qualvolles Leben.

Unsere Berichte bringen die Fakten ans Licht. Jetzt liegt es an uns allen, bessere Standards zu verlangen. Ihre Stimme zählt – helfen Sie mit, die Grossverteiler zu höheren Standards für Hühner zu verpflichten.

704von 5'000 E-Mails versendet
Fordere die Grossverteiler auf, ihre Standards für Hühner zu erhöhen.
Mit dem Abschicken bestätigen Sie, unsere Datenschutzerklärung gelesen zu haben.

Schweizer Grossverteiler unter der Lupe

Im kommenden Monat werden wir wöchentlich Berichte veröffentlichen, die aufzeigen, wie Migros, Coop, Aldi und Lidl im Vergleich zu den ECC-Standards abschneiden – einem Rahmen mit klaren, hohen Anforderungen, der die Unternehmen für ihren Umgang mit Tieren zur Verantwortung zieht.

Entdecken Sie unsere Recherchen:

Migros: Lichtblicke, doch das Kernproblem bleibt.

Wenn sich allein Migros zum European Chicken Commitment verpflichten würde, könnten jedes Jahr bis zu 40 Millionen Hühner bessere Lebensbedingungen erhalten. Mit einem Marktanteil von rund 40 Prozent beeinflussen die Entscheidungen von Migros die gesamte Lieferkette. Derzeit stammen die meisten Hühner der Migros aus schnell wachsenden Rassen, deren Körper schneller wachsen, als das Herz mithalten kann – viele leiden unter Atemproblemen oder brechen unter ihrem eigenen Gewicht zusammen.

Bericht #2

Das nächste Kapitel unserer Untersuchung wird bald veröffentlicht. Was wir herausgefunden haben, wird gängige Annahmen infrage stellen und Debatten anstossen. Schauen Sie bald wieder vorbei, um die Untersuchungen der anderen Einzelhändler zu entdecken.

Bericht #3

Das nächste Kapitel unserer Untersuchung wird bald veröffentlicht. Was wir herausgefunden haben, wird gängige Annahmen infrage stellen und Debatten anstossen. Schauen Sie bald wieder vorbei, um die Untersuchungen der anderen Einzelhändler zu entdecken.

Bericht #4

Das nächste Kapitel unserer Untersuchung wird bald veröffentlicht. Was wir herausgefunden haben, wird gängige Annahmen infrage stellen und Debatten anstossen. Schauen Sie bald wieder vorbei, um die Untersuchungen der anderen Einzelhändler zu entdecken.

Der Weg zu besseren Standards

Das European Chicken Commitment (ECC) ist ein wissenschaftlich fundierter Rahmen, der das Leiden von Masthühnern verringern will. Es definiert Mindestanforderungen, die Unternehmen in ganz Europa bereits umsetzen:

  • Vollständige Einhaltung des europäischen Tierschutzrechts
  • Maximale Besatzdichte von 30 kg/m² oder weniger
  • Keine Nutzung mehr von schnell wachsenden Rassen
  • Bessere Haltungsbedingungen
  • Humanere Schlachtmethoden
  • Transparenz, Verantwortung und unabhängige Kontrollen

Während Konsumentennachfrage und Unternehmensverantwortung in anderen Teilen Europas vorangehen, droht die Schweiz den Anschluss zu verlieren.

Jetzt handeln: Helfen Sie uns, Druck auf die Grossverteiler aufzubauen – senden Sie ihnen jetzt eine E-Mail!

Naomi Rey
Naomi Rey
Co-Geschäftsleitung und Kampagnenleitung
Mehr zu Naomi Rey