Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Am 16. November fand unsere zweite Veranstaltung im Rahmen unserer aktuellen Kampagne «Unsichtbare Tiere» statt. Dieses Mal haben wir uns gemeinsam mit fair-fish einem wichtigen Thema gewidmet: dem Lachskonsum und seinen negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.⁠ Die Gäste profitierten von einem vielseitigen Programm, das neben spannenden Vorträgen sogar eine Ausstellung, ein Theater und ein leckeres Apéro beinhaltete.

Fische als empfindungsfähige Wesen

Den Start machte Mitglied unseres Beirats und Philosophieprofessor Markus Wild mit einem Vortrag über die Empfindungsfähigkeit von Fischen. Er widmete sich der Frage, wie sich unser Bild von Fischen als empfindungsfähige und intelligente Wesen in den letzten Jahren verändert hat. Während Fische früher oft als «kalt, stumm und empfindungslos» wahrgenommen wurden, zeigt die moderne Forschung ein anderes Bild.

Schauen Sie sich jetzt den Vortrag von Markus Wild an:

Markus erzählte von einem faszinierenden Beispiel: der Kooperation zwischen Zackenbarschen und Muränen beim Jagen. Zackenbarsche nutzen gezielte Strategien und erinnern sich an zuverlässige Partner unter den Muränen, was auf ein gutes Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeit hinweist. Diese Fähigkeiten stehen der Intelligenz von Hunden in nichts nach.

Können Fische aber Schmerzen empfinden? Studien zeigen, dass Fische Nozizeption besitzen – die Fähigkeit, schädliche Reize wahrzunehmen – und darauf mit komplexen Verhaltensweisen reagieren, die weit über blosse Reflexe hinausgehen. Fische können Schmerzverhalten zeigen, wie das Reiben schmerzender Stellen und sogar Schmerzmittel gezielt aufsuchen, selbst wenn dies mit Stress verbunden ist.

Was läuft schief in der Lachszucht?

In einem zweiten Vortrag beleuchtete Fisch-Biologe von fair-fish, Yannick Rohrer, die Zucht des Atlantischen Lachses und weshalb diese zunehmend in der Kritik steht.

Schauen Sie sich jetzt den Vortrag von Yannick Rohrer an:

Während wildlebende Lachse einen faszinierenden Lebenszyklus zwischen Süss- und Salzwasser durchlaufen, leben gezüchtete Lachse ein fremdbestimmtes und oft leidvolles Leben. In der Aquakultur werden Millionen Fische in engen Becken oder riesigen Netzgehegen gehalten, was häufig zu Stress, Aggressionen und Verletzungen führt. Krankheiten wie der Lachslausbefall sind ein grosses Problem. Die Bekämpfung dieser blutsaugenden Parasiten, z. B. durch chemische Mittel oder mechanische Verfahren, führt häufig zu weiteren Belastungen und Schäden. Zudem belasten Fäkalien und überschüssiges Futter die umliegenden Gewässer, was zu Überdüngung und negativen Auswirkungen auf wilde Lachsbestände führt.

Ein neuer Trend sind Salzwasser-Kreislaufanlagen an Land, die zwar den Parasitenbefall vermeiden und Abwasser filtern, aber durch ihre geringe Grösse und Fehleranfälligkeit ebenfalls problematisch sind. Um wirtschaftlich rentabel zu sein, muss man mindestens vier Fische auf der Fläche einer Badewanne halten, was die natürlichen Verhaltensweisen der Lachse stark einschränkt. Zudem sind diese Anlagen durch ihre technische Komplexität anfällig für Fehler, die im schlimmsten Fall zu Massensterben führen können.

Ob Netzgehege oder Kreislaufanlagen: Beide Zuchtsysteme können den natürlichen Bedürfnissen der Lachse nicht gerecht werden. Lachse sind Einzelgänger, die in freier Wildbahn enorme Strecken zurücklegen und sich auf ein komplexes Ökosystem einstellen – Eigenschaften, die sie für die Zucht ungeeignet machen.

Weil das Leid aller Tiere zählt

Die Vorträge und ein Ausschnitt aus dem Theaterstück «Salm Ethos» von der Theatergruppe Reactor zeigten, dass unser Bild von Fischen als empfindungs- und lernfähige Lebewesen ein Umdenken erfordert – auch in der Art, wie wir sie halten. Das klare Fazit lautet: Kein Lachskonsum mehr, auch nicht von wildem Lachs!

Um diesem Ziel näher zu kommen, hat Sentience im Frühjahr die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Diese zielt darauf ab, das Leiden der Tauben, Ratten, Bienen und Fischen in der Gesellschaft sichtbar zu machen und durch Petitionen auf politischer Ebene einen Schritt weiter zu gehen.

Haben Sie unsere Petition schon unterschrieben?

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit
Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️