Vage Versprechen schützen keine Tiere – Transparenz schon

Nachdem Sentience letzte Woche die Migros unter die Lupe genommen hat, richtet die Organisation nun den Scheinwerfer auf Lidl, um zu bewerten, inwieweit die Praktiken des Unternehmens mit dem European Chicken Commitment (ECC) – einem wissenschaftlichen Rahmen, der darauf ausgelegt ist, das Leid von Masthühnern zu verringern – übereinstimmen.

Bis heute verspricht Lidl, dass das Frischgeflügel mindestens «mindestens Stufe C» des STS-Tierwohl Ratings entspricht, um Konsumierende zu beruhigen. Im Regal mag das beruhigend wirken; doch entscheidende Informationen fehlen. Wenn ein Unternehmen grundlegende Haltungsbedingungen wie die maximale Besatzdichte oder die Schlachtmethoden nicht veröffentlicht, fragen sich Konsumentinnen und Konsumenten unweigerlich: Was könnte hier verborgen werden?

Jetzt E-Mail senden.

Konsument:innen sehen das Label auf der Verpackung, bleiben aber im Unklaren darüber, wie die Hühner tatsächlich leben und sterben. Ohne Zahlen zu Besatzdichte, Rassen, Haltungsbedingungen oder Schlachtung bleiben die Versprechen von Lidl Schweiz genau das: Versprechen.

Lidl Schweiz hinkt den europäischen Niederlassungen hinterher

Im Gegensatz dazu haben sowohl Lidl Frankreich (2020) als auch Lidl Deutschland (2024) das European Chicken Commitment (ECC) unterzeichnet, das höhere und klar definierte Tierschutzstandards für Hühner festlegt und Unternehmen für ihre Praktiken zur Rechenschaft zieht.

Die Verpflichtungen von Lidl im Ausland zeigen, dass höhere Standards und mehr Transparenz möglich sind, wenn der Druck gross genug ist. Warum sollten Konsument:innen in der Schweiz weniger Transparenz und einen schwächeren Tierschutz akzeptieren als ihre Nachbarländer? In einem Land, das stolz darauf ist, das strengste Tierschutzgesetz der Welt zu haben, wirkt ein Grossverteiler, der hinter seinen europäischen Niederlassungen zurückbleibt, fehl am Platz. Es ist an der Zeit, dass Lidl Schweiz sich seinen Nachbarn angleicht – mit Daten, Transparenz und echter Verantwortungsübernahme.

Darum brauchen wir Sie. Jede Stimme zählt: Mit einer E-Mail können Sie Lidl dazu bewegen, diesen entscheidenden Schritt zu gehen.

Lidl: punktuelle Fortschritte, Schweigen beim Wesentlichen

Lidl zeigt positive Signale in Bereichen wie der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und bestimmten Aspekten der Haltungsbedingungen. Dennoch bleiben zentrale Elemente des Wohlergehens der Hühner ungelöst: Die maximalen Besatzdichten werden nicht veröffentlicht, die Fortschritte bei Audits und Berichterstattung sind minimal und vor allem gibt es keinerlei Verpflichtung zu langsamer wachsenden Rassen – dem Faktor, der den grössten Teil des Leids verursacht.

Hinweise auf Tageslicht und «Wintergärten» deuten auf gewisse Verbesserungen hin, doch ohne Transparenz zu Lichtintensität, Beschäftigungsmaterial, Luftqualität oder Betäubungsmethoden bleibt das Gesamtbild unvollständig. Die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Tierschutz (STS) ist vielversprechend, bleibt aber noch weit von einem ECC-ähnlichen Jahresbericht entfernt, der Kriterium für Kriterium offenlegt. Kurz gesagt: Es gibt punktuelle Fortschritte, aber ein Schweigen beim Wesentlichen.

Entdecken Sie den Bericht zu Lidls ECC-Konformität:

Warum Transparenz zentral ist

Transparenz und Verantwortlichkeit sind das Fundament des Vertrauens der Öffentlichkeit. Konsument:innen haben ein Recht darauf zu wissen, wie Tiere gehalten werden – und nicht nur zu lesen, dass «die Hühner gut behandelt werden». Wenn Lidl zum Thema Rassenauswahl und Haltungsbedingungen schweigt, schweigt das Unternehmen auch zum Leid der Hühner.

Der Weg ist klar, wir fordern Lidl auf:

  • auf schnell wachsende Rassen und vage Versprechen zu verzichten.
  • die STS-Richtlinien weiterhin anzuwenden und die Standards für Frischgeflügel zu verbessern.
  • sich zum European Chicken Commitment (ECC) zu verpflichten: das ECC zu unterzeichnen; die genaue Besatzdichte, die Beleuchtungsstandards, die Vorgaben für Sitzstangen/Beschäftigungsmaterial und die Kennzahlen zur Luftqualität sowie die prozentualen Anteile der verschiedenen Schlachtmethoden für frisches, tiefgekühltes und verarbeitetes Fleisch zu veröffentlichen.

Worte reichen nicht aus, wenn Transparenz ausbleibt. Fordern Sie Lidl auf, seinen Worten Taten folgen zu lassen.

Jetzt E-Mail senden.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Wenn die Marktführerin führt, verändern sich Millionen von Leben

Wenn die Marktführerin führt, verändern sich Millionen von Leben

In der ganzen Schweiz prägen Grossverteiler das Tierwohl im grossen Stil. Mit dem «Hühner-Check» bewerten wir, wie gut Schweizer Grossverteiler den Standards des European Chicken Commitment (ECC) entsprechen. Bis heute hat kein Schweizer...

Wenn die Marktführerin führt, verändern sich Millionen von Leben
Auslauf für alle Tiere

Auslauf für alle Tiere

Die Auslauf-Initiative fordert, dass alle landwirtschaftlich gehaltenen Tiere in der Schweiz regelmässig Zugang ins Freie erhalten – und dass dieser Anspruch als Grundsatz in der Bundesverfassung verankert wird.

Auslauf für alle Tiere
Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf

Warum richten sich unsere Gesetze, Institutionen und politischen Entscheidungen noch immer überwiegend nach den Interessen einer einzigen Spezies – der menschlichen?

Warum Politik nicht bei der menschlichen Spezies enden darf
Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten