Sentience – Wir tragen die Interessen nicht-menschlicher Tiere in die Mitte der Gesellschaft

Willkommen auf der neuen Website von Sentience Politics (kurz: Sentience). Der englische Begriff «Sentience» steht für die Empfindungsfähigkeit – und insbesondere die Fähigkeit, Glück und Leid zu empfinden. Neben Menschen, welche biologisch gesehen als Teil der Tierwelt zu klassifizieren sind, besitzen auch nicht-menschliche Tiere diese Fähigkeit.

Unser Verein setzt sich dafür ein, dass die Empfindungsfähigkeit als ausschlaggebendes Kriterium für die moralische und politische Berücksichtigung eines Wesens anerkannt wird und fordert einen schrittweisen Wandel des heutigen Systems hin zu einem respektvollen Zusammenleben von Mensch und Tier.

Auf politischer Ebene wirkt Sentience aktuell mit zwei Volksinitiativen auf dieses Ziel hin. Die nationale Initiative gegen Massentierhaltung fordert mit der Abschaffung der industriellen Tierproduktion höhere Tierschutz-Standards für sogenannte «Nutztiere». Die Initiative wird in der Wintersession 2021 im Nationalrat diskutiert.

Im Kanton Basel-Stadt läuft parallel dazu die Kampagne der Primaten-Initiative, welche mit der Abstimmung am 13. Februar 2022 zwei fundamentale Rechte für alle Primaten in der Kantonsverfassung verankern möchte, namentlich das Recht auf Leben sowie das Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit.

Nach sieben Jahren im alten Gewand ist es höchste Zeit, die fortwährende Professionalisierung und Neustrukturierung unseres Vereins gegen aussen sichtbar zu machen. Denn nicht nur Logo und Webseite haben einen neuen Anstrich erhalten – auch unser Team ist in den letzten 12 Monaten stark gewachsen.

Zehn Teammitglieder in den Bereichen Kampagnenarbeit, Kommunikation, Freiwilligen-Mobilisierung, Fundraising, Recherche und Politik arbeiten inzwischen bei Sentience. Gemeinsam mit Vorstand, Beirat und Freiwilligen bringt das Team Themen auf das politische Parkett und trägt die Interessen nicht-menschlicher Tiere in die Mitte der Gesellschaft.

Ähnliche Beiträge

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Was steht für Sentience im Jahr 2023 an? Ein wichtiges Projekt ist das Protein Lab: Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen fördert.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.
Die Köpfe hinter Sentience

Die Köpfe hinter Sentience

Das bisher ereignisreichste Jahr geht für Sentience zu Ende. Lerne unser neues Team kennen und unterstütze unsere Matching Challenge, damit wir uns auch in Zukunft für nicht-menschliche Tiere einsetzen können.

Die Köpfe hinter Sentience
Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!

Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!

Wir starten unsere Matching Challenge! Bis zum Ende des Jahres werden alle Spenden an Sentience bis zu einem Gesamtbetrag von 30’000 CHF verdoppelt. Die Matching Challenge wurde durch den Beitrag grosszügiger Gönner:innen ermöglicht...

Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!
Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe

Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat entschieden: Die Initiative gegen Massentierhaltung, die 2018 von Sentience lanciert wurde, wurde an der Urne abgelehnt. Dank der unglaublichen Unterstützung unserer Partnerorganisationen, unseres Netzwerks…

Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe
Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Das Jahr 2021 war für Sentience in vielerlei Hinsicht extraordinär. Das Team hat sich mehr als verdoppelt, mit dem Rebranding haben wir unseren Auftritt professionalisiert, es wurde eine klare Vision ausformuliert und wir sind neu in der Romandie.

Jahresbericht 2021
Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht

Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht

Unsere Replik auf den NZZ-Kommentar von Daniel Gerny «Der Trend zum totalen Veganismus ist gefährlich» vom 19. Januar 2022.

Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht