Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Was steht für Sentience im Jahr 2023 an? Ein wichtiges Projekt ist das Protein Lab: Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen aus unterschiedlichen Sektoren fördert.

Ein kaputtes System

Der jährliche Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in der Schweiz stagniert in den letzten 20 Jahren auf einem hohen Niveau bei rund 50 Kilogramm. Dies steht im direkten Widerspruch zu den Zielen der Agenda 2030 und zur Strategie des Bundes, die in der Landwirtschaft verursachten Emissionen zu bekämpfen und neue Formen der nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion zu etablieren.

Technologische Innovation und ein wachsendes Bewusstsein für die Umweltauswirkungen der traditionellen Fleischproduktion haben einen Markt für alternative Proteinlösungen entstehen lassen. Obwohl die Fleischproduzenten auf diese Entwicklung reagieren, entziehen sich wichtige Akteure innerhalb der Branche ihrer Verantwortung und widersetzen sich diesem Fortschritt, um ihre dominante Marktposition zu halten.

So kann es nicht weitergehen. Vor allem in der EU werden aktuelle neue Vorschriften verhandelt und eingeführt, die ebenfalls Auswirkungen auf die Schweiz haben. Eine Studie der Boston Consulting Group in Zusammenarbeit mit Blue Horizon prognostiziert, dass bis zum Jahr 2035 11 % des weltweit konsumierten Eiweisses aus «alternativen Proteinquellen» stammen werden.

Unser Lösungsansatz

Daraus ergibt sich die Frage: Wie können wir die Blockadehaltung bekämpfen, die einem schnelleren Übergang zu alternativen Proteinquellen im Wege steht? Das Protein Lab möchte Antworten auf diese Frage finden. In einer Reihe von eintägigen Workshops werden wir die Bedürfnisse und Zukunftsvisionen der verschiedenen Akteure im Ernährungssystem diskutieren. Ziel dieser Workshops ist es, den Austausch zwischen Expertinnen und Experten des Lebensmittelbranche zu fördern und zu verstehen, wie wir zusammenarbeiten können, um den Wandel voranzutreiben.

Der Austausch im Rahmen des Protein Labs folgt dem Modell der Social Innovation Laboratories und entsteht in Zusammenarbeit mit collaboratio helvetica und der Berner Fachhochschule. Die Definition der genauen Teilnehmendenliste (z. B. Lebensmittelwissenschaftler:innen, Tierschützer:innen, Vertreter:innen der Landwirtschaft, Akteur:innen des Privatsektors, politische Entscheidungsträger:innen) steht aktuell noch an.

Glücklicherweise ist das Projekt bereits finanziert. Das Geld der Matching Challenge gibt uns jedoch die Chance, das Projekt noch grösser aufzuziehen. Jeder Betrag, der bis zum 31. Dezember gespendet wird, wird verdoppelt, bis wir das Ziel von 30’000 CHF erreicht haben. Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende und ermöglichen Sie damit, die Arbeit von Sentience weiter voranzutreiben. Herzlichen Dank, dass Sie sich gemeinsam mit uns für die Interessen nicht-menschlicher Tiere einsetzen!

Ähnliche Beiträge

Die Köpfe hinter Sentience

Die Köpfe hinter Sentience

Das bisher ereignisreichste Jahr geht für Sentience zu Ende. Lerne unser neues Team kennen und unterstütze unsere Matching Challenge, damit wir uns auch in Zukunft für nicht-menschliche Tiere einsetzen können.

Die Köpfe hinter Sentience
Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!

Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!

Wir starten unsere Matching Challenge! Bis zum Ende des Jahres werden alle Spenden an Sentience bis zu einem Gesamtbetrag von 30’000 CHF verdoppelt. Die Matching Challenge wurde durch den Beitrag grosszügiger Gönner:innen ermöglicht...

Im Dezember gilt: Einmal ist zweimal!
Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe

Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat entschieden: Die Initiative gegen Massentierhaltung, die 2018 von Sentience lanciert wurde, wurde an der Urne abgelehnt. Dank der unglaublichen Unterstützung unserer Partnerorganisationen, unseres Netzwerks…

Trotz verlorener Abstimmung: Die Tiere in der Massentierhaltung brauchen weiterhin unsere Hilfe
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen entsprechende Konsequenzen. Eine Replik.

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid
Tierleid ist nie nachhaltig!

Tierleid ist nie nachhaltig!

In der Sendung «Einstein» des Schweizer Fernsehens dreht sich in der Folge vom 17. Februar alles um ein Thema: nachhaltige Ernährung. Thematisiert wird auch die Massentierhaltung – leider ungenügend. Eine Einschätzung.

Tierleid ist nie nachhaltig!
Jahresbericht 2021

Jahresbericht 2021

Das Jahr 2021 war für Sentience in vielerlei Hinsicht extraordinär. Das Team hat sich mehr als verdoppelt, mit dem Rebranding haben wir unseren Auftritt professionalisiert, es wurde eine klare Vision ausformuliert und wir sind neu in der Romandie.

Jahresbericht 2021
Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht

Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht

Unsere Replik auf den NZZ-Kommentar von Daniel Gerny «Der Trend zum totalen Veganismus ist gefährlich» vom 19. Januar 2022.

Die Grenze zwischen Mensch und Tier wurde schon von Darwin aufgeweicht