Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben

In der Schweiz leben mehrere hunderttausend Stadttauben. Mangels eines tiergerechten Tauben-Management-Konzepts ist die Zahl der Tiere in verschiedenen Städten explodiert. Diese Entwicklung wirft moralische Fragen auf und gibt Anlass zur Sorge hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit sowie möglicher Schäden an der städtischen Infrastruktur. Um das Wohlergehen der Tauben zu gewährleisten und ein harmonischeres Zusammenleben aller Stadtbewohner zu ermöglichen, braucht es jetzt ein Umdenken.

In Schweizer Städten leben zwischen 200’000 und 300’000 Stadttauben. Diese Tiere fügen sich problemlos in die städtischen Umgebungen ein und können in einer sich ständig verändernden Umgebung gedeihen. Doch derzeit sorgt die Überpopulation kranker Tauben auf den Strassen für Spannungen zwischen menschlichen und nicht-menschlichen Stadtbewohnerinnen. Der Mangel an Aufmerksamkeit, Forschung und Management der Taubenpopulationen verschärft diesen Konflikt. Tauben leiden unter Stress, Krankheiten und Hunger. Doch die Not der Tiere wird ignoriert.

Als fühlende Wesen empfinden Tauben Schmerz, Leid, aber auch Freude. Tauben sind nicht nur für ihre hervorragenden Navigationsfähigkeiten bekannt, sondern sind auch soziale Wesen. Sie leben in Beziehungen, haben Balzrituale und zeigen sogar kooperatives Verhalten. Wir Menschen teilen unsere städtische Umwelt mit einer grossen Zahl anderer Tiere, darunter auch Tauben. Umso wichtiger ist es, ihr Wohlbefinden in der Stadtplanung zu berücksichtigen. Heutzutage sind Tauben täglich grossem Leid ausgesetzt. Wir brauchen deshalb einen Kurswechsel.

Das Ziel unserer Petition

Mit der Kampagne «Unsichtbare Tiere» wollen wir das Wohlergehen der Tauben durch eine bessere Populationskontrolle sicherstellen. Vor diesem Hintergrund fordern wir den Bau und die fachgerechte Instandhaltung von Taubenschlägen sowie die Sicherstellung einer angemessenen medizinischen Versorgung der Tiere.

Unsere Forderungen an die Politik

  1. Erarbeitung eines tiergerechten Tauben-Management-Konzepts
  2. Bereitstellung finanzieller Mittel für den Neubau und die Instandhaltung professionell geführter Taubenschläge
  3. Tierschutzkonforme und humane Populationskontrolle
  4. Förderung des Verständnisses der Bevölkerung für Tauben als Mitbewohner:innen der Städte
  5. Bessere medizinische Versorgung der Tauben

Die Folgen einer Überpopulation von Tauben

Herkömmliche Methoden zur Kontrolle der Taubenpopulationen – mehrheitlich basierend auf der Tötung der Tiere  – haben sich als unwirksam erwiesen und zu einer raschen Repopulation geführt. In den 1980er- und 1990er-Jahren wurden deshalb vielerorts Taubenschläge eingeführt, die ein wirksameres Populationsmanagement gewährleisteten. Beim sogenannten Eiertausch können Taubeneier durch Attrappen ersetzt werden. In den letzten Jahren wurde die Förderung von Taubenschlägen jedoch vielerorts eingestellt oder deren Unterhalt und Betrieb vernachlässigt.

Eine Überpopulation von Tauben übt einen erheblichen Druck auf die verfügbaren Ressourcen wie Nahrung, Wasser und Nistplätze aus. Dies verschärft den Wettbewerb zwischen Tauben und wirkt sich negativ auf ihr Wohlbefinden und das Wohlbefinden anderer Tiere aus, die sich dieselben Ressourcen teilen. Obschon die Übertragung von Krankheiten von Tauben auf den Menschen äusserst selten ist, begünstigt eine Überpopulation die Ausbreitung von Krankheiten innerhalb der Taubenpopulation.

Überpopulationen verschärfen auch den Konflikt zwischen Menschen und Tauben und führen zu Vorurteilen gegenüber den Tieren. Aufgrund von Sachschäden und Bedenken hinsichtlich der öffentlichen Gesundheit gelten Tauben in städtischen Gebieten als öffentliches Ärgernis. In diesem Zusammenhang kann die Wiedereinführung professionell geführter Taubenschläge sowie der Einsatz von Eiertausch-Techniken zu einem harmonischeren Zusammenleben zwischen Menschen und Tauben führen.Diese Massnahmen führen zu gesünderen Taubenpopulationen, einer Reduktion des Ressourcendrucks und durch die Bereitstellung von Getreide, Blattgemüse, Beeren und Samen an bestimmten Standorten wie Taubenschlägen zur Förderung artgerechter Ernährungspraktiken.

Werden Sie eine Stimme für die Tauben

Es mag überraschen, aber Tauben spielen durch das Verbreiten von Samen eine wichtige Rolle in der Flora urbaner Ökosysteme. Die Verbesserung der städtischen Tauben-Management-Konzepte und die bessere medizinische Versorgung von Tauben können langfristig nur zu positiven Ergebnissen für Tauben und Menschen führen. Diese Massnahmen gewährleisten die Gesundheit der Tauben und verbessern die Qualität der städtischen Ökosysteme für Menschen und nicht-menschliche Stadtbewohner.

Als Gesellschaft haben wir die moralische Pflicht, mit Sorgfalt und Mitgefühl mit Tauben umzugehen, ihr Leiden ernst zu nehmen und aktiv zu ihrem Wohlergehen beizutragen. Helfen Sie uns deshalb, uns für eine Gesellschaft einzusetzen, in der das Wohlergehen nicht-menschlicher Tiere Priorität hat. Unterzeichnen Sie noch heute unsere Petition, um den Schutz der Tauben durch ein humanes Populationsmanagement zu priorisieren, professionell geführte Taubenschläge zu bauen und zu erhalten sowie eine bessere medizinische Versorgung für Tauben zu gewährleisten. Werden Sie eine Stimme für unsere «unsichtbaren» gefiederten Freunde.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar

Vor gut einem Jahr haben wir die Kampagne «Unsichtbare Tiere» lanciert. Mit unserer Petition wollten wir den Interessen der Tauben, Ratten, Bienen und Fische Gehör verschaffen. 34’970 Unterschriften sind seither zusammengekommen – ein wichtiges...

Zusammen machen wir die unsichtbaren Tiere auf politischer Ebene sichtbar
Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren

Die London School of Economics (LSE) hat ein bahnbrechendes neues Forschungszentrum angekündigt, das sich der Empfindungsfähigkeit von Tieren widmet und von dem Philosophen Prof. Jonathan Birch geleitet wird.

Wenn Wissenschaft auf Politik trifft: Ein Meilenstein für die Empfindungsfähigkeit von Tieren
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Gemeinsam mit fair-fish haben wir uns einem wichtigen Thema gewidmet: dem Lachskonsum und seinen negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.⁠

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»
Event-Rückblick: «Wie gelingt es uns, das Leid der ‹unsichtbaren Tiere› sichtbar zu machen?»

Event-Rückblick: «Wie gelingt es uns, das Leid der ‹unsichtbaren Tiere› sichtbar zu machen?»

Im Rahmen der aktuellen Kampagne «Unsichtbare Tiere» wollten wir wissen: Wie können wir das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar machen?

Event-Rückblick: «Wie gelingt es uns, das Leid der ‹unsichtbaren Tiere› sichtbar zu machen?»
Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Das Standardverfahren zur Rattenbekämpfung umfasst den Einsatz von Rodentiziden, die die Ratten bis zu ihrem Tod unter quälenden Muskel- und Gelenkschmerzen leiden lassen. Helfen Sie uns, etwas zu verändern.

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte
Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Über 600 Wildbienenarten und mehrere Milliarden Honigbienen leben in der Schweiz. Das Leben all dieser Insekten ist durch den Einsatz von Pestiziden massiv bedroht. Machen Sie gemeinsam mit uns einen Unterschied.

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt