Wieso Politik
Sentience ist der Überzeugung, dass das politische System der Schweiz grosses Potenzial für wirksamen Aktivismus bietet: Durch das Sammeln von 100’000 Unterschriften auf Bundesebene – oder ein paar tausend auf städtischer oder kantonaler Ebene – kann eine Volksabstimmung über eine Verfassungsänderung erwirkt werden, inklusive klarer Positionierung aller relevanten politischen Gremien und Organisationen sowie einer öffentlichkeitswirksamen Debatte. Auch die parlamentarische Arbeit kann erfolgsversprechend sein: Lassen sich nur schon wenige Parlamentarier:innen von den vorgebrachten Argumenten überzeugen, öffnen sich viele Wege, um die Gesellschaft dazu zu bewegen, wichtige Ideen zu diskutieren.
Die Politik ermöglicht es auf gesetzgeberischem Weg, Anreize zu schaffen, die moralisch wünschenswerte Verhaltensmuster fördern: Während viele tierethische Argumente – etwa für eine pflanzliche Ernährung – auf taube Ohren stossen, wenn sie in einem privaten Kontext vorgebracht werden, werden die gleichen Argumente oft deutlich positiver aufgenommen, wenn sie genutzt werden, um politische Entscheide wie die Subventionierung der Nutztierhaltung zu kritisieren. Es ist einfacher, Bürger:innen davon zu überzeugen, staatliche Subventionen für vegane Produkte zu unterstützen, als Konsument:innen davon zu überzeugen, sich selber vegan zu ernähren, auch wenn es sich in beiden Fällen um die gleichen Personen handelt.
Dieser Effekt wird durch verschiedene Untersuchungen über die Diskrepanz zwischen ethischer Haltung und tatsächlichem Konsumverhalten bestätigt. Viele Menschen konsumieren nicht entsprechend ihren moralischen Prinzipien – doch auch wenn ihr Konsumverhalten ihre moralische Haltung nicht widerspiegelt, werden sie sich im politischen Bereich eher gemäss ihren Werten verhalten. Es ist einfacher, die eigene moralische Haltung an der Urne auszudrücken, als das individuelle Verhalten zu ändern. Als positiver Nebeneffekt können wir damit zugleich die Rahmenbedingungen ändern, die uns eine Verhaltensänderung erschweren, beispielsweise indem die Verfügbarkeit pflanzlicher Verpflegungsoptionen erhöht wird.