Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen entsprechende Konsequenzen. Eine Replik.

In einem kürzlich veröffentlichten Essay propagiert Autorin Christina Berndt kontroverse tierethische Standpunkte. Die Kernaussage ihres Textes ist dabei, dass die reine Existenz eines Individuums besser sei als gar nicht erst geboren zu werden. Gemäss Berndt schenken wir den Tieren das Leben – das grösste Geschenk überhaupt.

Fakt ist: Wer Tiere liebt, sollte sie nicht essen – und sich kompromisslos für ein System einsetzen, das die Tierwürde respektiert und Leid minimiert. Trotz des häufig beschworenen «besten Tierschutzgesetzes der Welt» ist dieses Denken auch in der Schweiz noch nicht die Norm.

80 Millionen Tiere werden hierzulande jährlich geschlachtet. Knapp 95% davon sind Masthühner – Tiere, deren Leben nach 5 Wochen im Schlachthof endet, sofern ihre überzüchteten Körper nicht bereits vorher im Stall verenden. Qualzuchten gehören dabei zur Norm.

Das Züchten von Tieren sorgt auch bei anderen Tierarten zu erheblichem Leid. Mastschweine haben heute beispielsweise zusätzliche Rippen, wodurch ihre Rücken deutlich länger sind als in der Vergangenheit. Solche Tiere haben, selbst wenn sie aus der Massentierhaltung gerettet werden, eine von Leid geprägte, kurze Existenz vor sich.

Berndt schreibt, dass nur die wenigsten Tiere, darunter Menschenaffen, Bewusstseinszustände erreichen können, die ihnen Würde und Rechte verleihen. Doch was wirklich zählen sollte, ist die Fähigkeit eines Individuums, Leid zu empfinden. Bereits der Philosoph Jeremy Bentham schrieb: «Die Frage ist nicht: ‘Können sie denken?’ oder ‘Können sie sprechen?’, sondern: ‘Können sie leiden?’»

Der Fokus auf die Empfindungsfähigkeit und die Verminderung von Leid muss der Kern des Tierschutzes sein. Wir müssen das Ziel verfolgen, denjenigen Individuen zu helfen, denen es am schlechtesten geht – und dazu gehören in der Schweiz die Tiere in der Landwirtschaft.

Wenn Berndt argumentiert, dass Leben auch Leiden bedeute und dass «das Leben, auch wenn es einem zwischendurch mal sehr schlecht geht», ein Geschenk sei, lässt sie aussen vor, dass wir das Leiden der Tiere in der Landwirtschaft moralisch kaum rechtfertigen können. Sie ignoriert die Alternativen zu Tierprodukten und die Tatsache, dass wir als moralisch befähigte Menschen in der Lage sind, dieses Leid ohne gewichtige Konsequenzen für unser Dasein zu verhindern.

Angesichts dieser Faktenlage ist ein Text befremdlich, der vorbringt, dass eine Welt voller Vegetarierinnen und Veganer eine traurige wäre, in welcher es kaum noch Nutztiere gäbe, die man «bewundern und streicheln und denen man in die Kulleraugen sehen kann». 

Ja, eine Welt ohne Massentierhaltung, in der wir die Tierwürde respektieren, wird unweigerlich eine mit weniger Tieren sein. Diese Entwicklung ist nicht traurig, sie ist human. Sie zeugt davon, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen und das tun, was man von uns erwarten darf: unnötiges Leid vermindern.

Bildquelle: Klaus Petrus, Tier im Fokus

Ähnliche Beiträge

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Wenn die Schweizer Bevölkerung nach den Zielen der Agrarpolitik gefragt wird, wird eine Priorität immer wieder genannt: das Tierwohl. Doch was bedeutet das?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?
Schlussbericht Protein Lab

Schlussbericht Protein Lab

Im letzten Herbst fand das Protein Lab statt. Ziel des Protein Lab war es zu verstehen, wie wir den Proteinwandel in der Schweiz beschleunigen können: weg von der Tierproduktion, hin zu einem pflanzenbasierten und nachhaltigen Konsum.

Schlussbericht Protein Lab
Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Die Umweltkrise bleibt in der Schweiz aktuell und ihre Auswirkungen auf alle Lebewesen werden immer stärker. Deshalb müssen wir jetzt damit beginnen, darüber nachzudenken, wie ein diplomatischer Umgang mit nicht-menschlichen Tieren aussehen könnte.

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung
Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Die Zahl der für unseren Fleischkonsum geschlachteten Tiere steigt Jahr für Jahr – und nur die wenigsten von ihnen haben Zugang ins Freie. Umso dringender braucht die Schweiz eine starke und progressive Stimme für die Tiere. Mit Ihrer Hilfe können...

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?