Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen entsprechende Konsequenzen. Eine Replik.

In einem kürzlich veröffentlichten Essay propagiert Autorin Christina Berndt kontroverse tierethische Standpunkte. Die Kernaussage ihres Textes ist dabei, dass die reine Existenz eines Individuums besser sei als gar nicht erst geboren zu werden. Gemäss Berndt schenken wir den Tieren das Leben – das grösste Geschenk überhaupt.

Fakt ist: Wer Tiere liebt, sollte sie nicht essen – und sich kompromisslos für ein System einsetzen, das die Tierwürde respektiert und Leid minimiert. Trotz des häufig beschworenen «besten Tierschutzgesetzes der Welt» ist dieses Denken auch in der Schweiz noch nicht die Norm.

80 Millionen Tiere werden hierzulande jährlich geschlachtet. Knapp 95% davon sind Masthühner – Tiere, deren Leben nach 5 Wochen im Schlachthof endet, sofern ihre überzüchteten Körper nicht bereits vorher im Stall verenden. Qualzuchten gehören dabei zur Norm.

Das Züchten von Tieren sorgt auch bei anderen Tierarten zu erheblichem Leid. Mastschweine haben heute beispielsweise zusätzliche Rippen, wodurch ihre Rücken deutlich länger sind als in der Vergangenheit. Solche Tiere haben, selbst wenn sie aus der Massentierhaltung gerettet werden, eine von Leid geprägte, kurze Existenz vor sich.

Berndt schreibt, dass nur die wenigsten Tiere, darunter Menschenaffen, Bewusstseinszustände erreichen können, die ihnen Würde und Rechte verleihen. Doch was wirklich zählen sollte, ist die Fähigkeit eines Individuums, Leid zu empfinden. Bereits der Philosoph Jeremy Bentham schrieb: «Die Frage ist nicht: ‘Können sie denken?’ oder ‘Können sie sprechen?’, sondern: ‘Können sie leiden?’»

Der Fokus auf die Empfindungsfähigkeit und die Verminderung von Leid muss der Kern des Tierschutzes sein. Wir müssen das Ziel verfolgen, denjenigen Individuen zu helfen, denen es am schlechtesten geht – und dazu gehören in der Schweiz die Tiere in der Landwirtschaft.

Wenn Berndt argumentiert, dass Leben auch Leiden bedeute und dass «das Leben, auch wenn es einem zwischendurch mal sehr schlecht geht», ein Geschenk sei, lässt sie aussen vor, dass wir das Leiden der Tiere in der Landwirtschaft moralisch kaum rechtfertigen können. Sie ignoriert die Alternativen zu Tierprodukten und die Tatsache, dass wir als moralisch befähigte Menschen in der Lage sind, dieses Leid ohne gewichtige Konsequenzen für unser Dasein zu verhindern.

Angesichts dieser Faktenlage ist ein Text befremdlich, der vorbringt, dass eine Welt voller Vegetarierinnen und Veganer eine traurige wäre, in welcher es kaum noch Nutztiere gäbe, die man «bewundern und streicheln und denen man in die Kulleraugen sehen kann». 

Ja, eine Welt ohne Massentierhaltung, in der wir die Tierwürde respektieren, wird unweigerlich eine mit weniger Tieren sein. Diese Entwicklung ist nicht traurig, sie ist human. Sie zeugt davon, dass wir unsere Verantwortung wahrnehmen und das tun, was man von uns erwarten darf: unnötiges Leid vermindern.

Bildquelle: Klaus Petrus, Tier im Fokus

Ähnliche Beiträge

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Ein historischer Meilenstein

Ein historischer Meilenstein

Die Primaten-Initiative ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Tierrechte. Zum ersten Mal hat ein Kanton darüber diskutiert, ob Tieren ein Recht auf Leben sowie auf körperliche und psychische Unversehrtheit garantiert werden solle.

Ein historischer Meilenstein
Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen.

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner
Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Doch die Menschen wurden durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert.

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Was steht für Sentience im Jahr 2023 an? Ein wichtiges Projekt ist das Protein Lab: Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen fördert.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.