Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen und wird die Arbeit im Parlament auch in Zukunft vereinfachen. Vom präzedenzlosen Signal des Bundesrats, der mit seinem direkten Gegenentwurf den Handlungsbedarf bezüglich der Schweizer Tierstandards klar zum Ausdruck brachte, über die sehr progressiven Voten im Rat bis zu den direkt aus der Initiative resultierenden Forderungen im Rahmen der Behandlung der Agrarpolitik 2022+.

Der Gegenentwurf des Bundesrats scheint auf den ersten Blick ein vernachlässigbares Detail zu sein – hat das Parlament diesen doch gleich wieder beerdigt. Doch in Anbetracht dessen, dass unser Tierschutzgesetz bislang stets in den höchsten Tönen gelobt wurde, hatte das Bekenntnis des Bundesrats, dass hier grosser Handlungsbedarf bestehe, fast schon revolutionären Charakter. Insbesondere im Hinblick auf weitere tierschutzrelevante Vorstösse werden diese Aussagen relevant bleiben, können wir uns im Parlament in Bezug auf konkrete Verbesserungen doch stets auf Aussagen des Bundesrates berufen.

Auch in der Ratsdebatte während der Behandlung der Initiative fielen zahlreiche sehr progressive Wortmeldungen und Forderungen von Politiker:innen, die sich klar für die Initiative aussprachen und folglich wohl auch für eine weitere Zusammenarbeit in Bezug auf die Thematik offen wären. Auch das ist präzedenzlos: Noch nie in der Geschichte des Schweizer Parlaments wurden so weitreichende und klar formulierte Forderungen für eine stärkere Berücksichtigung der Tierwürde und einen konsequenten Paradigmenwechsel in der Schweizer Landwirtschaft gestellt.

Nicht zuletzt flossen die Forderungen der Initiative gegen Massentierhaltung auch in die Behandlung der Agrarpolitik 2022+ und in zahlreiche Vorstösse einzelner Politiker:innen ein. So scheiterte in der WAK eine Zielvorgabe für die Beteiligung an den Tierwohlprogrammen RAUS (Auslauf) und BTS (leicht grössere Stallungen) nur knapp. Auch wurden in der Folge mehrere tierwohlrelevante Vorstösse eingereicht. Die Debatte wurde durch die Initiative erst richtig angestossen und wird fortgeführt – auch weil viele Brücken zu Bäuerinnen und Bauern geschlagen werden konnten.

In Zukunft wird sich eine breite, durch die Initiative sensibilisierte, Allianz von Parlamentarier:innen für eine Stärkung der Schweizer Standards und eine Beschränkung tierquälerischer Importe engagieren. Eine von mir eingereichte Motion für mehr Kostenwahrheit und Transparenz, sowie eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit tierfreundlicher Produkte wurde noch im Winter 2022 vom Bundesrat angenommen und fand Mitunterstützende bis in die FDP. Die Stärkung der Tierwürde ist damit definitiv in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Ähnliche Beiträge

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Das Standardverfahren zur Rattenbekämpfung umfasst den Einsatz von Rodentiziden, die die Ratten bis zu ihrem Tod unter quälenden Muskel- und Gelenkschmerzen leiden lassen. Helfen Sie uns, etwas zu verändern.

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte
Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Über 600 Wildbienenarten und mehrere Milliarden Honigbienen leben in der Schweiz. Das Leben all dieser Insekten ist durch den Einsatz von Pestiziden massiv bedroht. Machen Sie gemeinsam mit uns einen Unterschied.

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt
Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen

Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen

Aquakulturen stellen eine massive Bedrohung für das Wohlergehen von Fischen dar. Sie sind in Becken unter Bedingungen eingesperrt, die wir selbst in der Massentierhaltung nicht akzeptieren würden.

Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen
Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?

Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?

Im Rahmen der aktuellen Kampagne «Unsichtbare Tiere» diskutieren wir zusammen mit Markus Wild und Vanessa Gerritsen darüber, wie wir Tauben, Ratten, Bienen und Fischen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen können.

Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?
Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben

Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben

In der Schweiz leben mehrere hunderttausend Stadttauben. Mangels eines tiergerechten Tauben-Management-Konzepts ist die Zahl der Tiere in verschiedenen Städten explodiert. Diese Entwicklung wirft moralische Fragen auf und gibt Anlass zur Sorge.

Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben
Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!

Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!

Die Berücksichtigung der Leidensfähigkeit als entscheidendes moralisches Kriterium ist das Kernanliegen von Sentience. Deshalb wollen wir denjenigen Tieren eine Stimme geben, deren Wohlbefinden in unserer Gesellschaft keinerlei Beachtung findet.

Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!
Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Wenn die Schweizer Bevölkerung nach den Zielen der Agrarpolitik gefragt wird, wird eine Priorität immer wieder genannt: das Tierwohl. Doch was bedeutet das?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?
Wir brauchen ein starkes Gegengewicht

Wir brauchen ein starkes Gegengewicht

Die grossen Sitzgewinne der Agrarlobby bei den Parlamentswahlen im Herbst 2023 rückten eine zukunftsfähige Schweizer Landwirtschaft mit standortangepasster Lebensmittelproduktion in noch fernere Zukunft.

Wir brauchen ein starkes Gegengewicht