Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen und wird die Arbeit im Parlament auch in Zukunft vereinfachen. Vom präzedenzlosen Signal des Bundesrats, der mit seinem direkten Gegenentwurf den Handlungsbedarf bezüglich der Schweizer Tierstandards klar zum Ausdruck brachte, über die sehr progressiven Voten im Rat bis zu den direkt aus der Initiative resultierenden Forderungen im Rahmen der Behandlung der Agrarpolitik 2022+.

Der Gegenentwurf des Bundesrats scheint auf den ersten Blick ein vernachlässigbares Detail zu sein – hat das Parlament diesen doch gleich wieder beerdigt. Doch in Anbetracht dessen, dass unser Tierschutzgesetz bislang stets in den höchsten Tönen gelobt wurde, hatte das Bekenntnis des Bundesrats, dass hier grosser Handlungsbedarf bestehe, fast schon revolutionären Charakter. Insbesondere im Hinblick auf weitere tierschutzrelevante Vorstösse werden diese Aussagen relevant bleiben, können wir uns im Parlament in Bezug auf konkrete Verbesserungen doch stets auf Aussagen des Bundesrates berufen.

Auch in der Ratsdebatte während der Behandlung der Initiative fielen zahlreiche sehr progressive Wortmeldungen und Forderungen von Politiker:innen, die sich klar für die Initiative aussprachen und folglich wohl auch für eine weitere Zusammenarbeit in Bezug auf die Thematik offen wären. Auch das ist präzedenzlos: Noch nie in der Geschichte des Schweizer Parlaments wurden so weitreichende und klar formulierte Forderungen für eine stärkere Berücksichtigung der Tierwürde und einen konsequenten Paradigmenwechsel in der Schweizer Landwirtschaft gestellt.

Nicht zuletzt flossen die Forderungen der Initiative gegen Massentierhaltung auch in die Behandlung der Agrarpolitik 2022+ und in zahlreiche Vorstösse einzelner Politiker:innen ein. So scheiterte in der WAK eine Zielvorgabe für die Beteiligung an den Tierwohlprogrammen RAUS (Auslauf) und BTS (leicht grössere Stallungen) nur knapp. Auch wurden in der Folge mehrere tierwohlrelevante Vorstösse eingereicht. Die Debatte wurde durch die Initiative erst richtig angestossen und wird fortgeführt – auch weil viele Brücken zu Bäuerinnen und Bauern geschlagen werden konnten.

In Zukunft wird sich eine breite, durch die Initiative sensibilisierte, Allianz von Parlamentarier:innen für eine Stärkung der Schweizer Standards und eine Beschränkung tierquälerischer Importe engagieren. Eine von mir eingereichte Motion für mehr Kostenwahrheit und Transparenz, sowie eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit tierfreundlicher Produkte wurde noch im Winter 2022 vom Bundesrat angenommen und fand Mitunterstützende bis in die FDP. Die Stärkung der Tierwürde ist damit definitiv in der Mitte der Gesellschaft angekommen.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Ein historischer Meilenstein

Ein historischer Meilenstein

Die Primaten-Initiative ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Tierrechte. Zum ersten Mal hat ein Kanton darüber diskutiert, ob Tieren ein Recht auf Leben sowie auf körperliche und psychische Unversehrtheit garantiert werden solle.

Ein historischer Meilenstein
Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Doch die Menschen wurden durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert.

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Vier Jahre nach Lancierung unserer Initiative ist das Abstimmungsdatum endlich bekannt: Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative gegen Massentierhaltung dem Volk am 25. September 2022 zur Abstimmung vorgelegt wird.

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022