Tierwohl: Margen-Wahnsinn bei Label-Produkten?

Wir alle haben Vorstellungen davon, was gutes Essen ausmacht. Neben dem Geschmack spielen für viele Menschen auch Herkunft und Produktionsweise eines Lebensmittels eine bedeutende Rolle. Der steigende Absatz von Label-Produkten macht denn auch deutlich: Immer mehr Menschen sind bereit, mehr für Essen auszugeben, wenn es nach höheren Standards produziert wird.

Mit dem höheren Preis, den wir bezahlen, wollen wir auch Landwirte unterstützen, die mehr Aufwand auf sich nehmen, da sie beispielsweise biologisch Getreide anbauen oder Schweinen, Kühen und Hühnern ein schöneres Leben ermöglichen. Doch profitieren die Landwirte und Landwirtinnen am Ende des Tages überhaupt von den höheren Lebensmittelpreisen, oder landet das Geld anderswo?

Diese Frage ist in der Schweiz schwierig zu beantworten. Leider ist das System nicht transparent genug, um den Preis eines Lebensmittels in der Produktionskette zurückzuverfolgen und auf die einzelnen Beteiligten zu verteilen. Allen voran die beiden Detailshandelsriesen Migros und Coop weigern sich aktiv, ihre Margen öffentlich zu kommunizieren.

Schaden Coop und Migros dem Tierwohl?

Erst kürzlich wurden die Detailhändler abermals unter politischem Druck dazu aufgefordert, für mehr Preistransparenz zu sorgen. Doch die Forderung stösst weiterhin auf taube Ohren. Würde mehr Durchblick bei den Preisen der Label-Produkte Coop und Migros in ein schlechtes Licht rücken?

Der Schweizer Tierschutz STS und die Branchenorganisation Metzgertreuhand haben sich vergangenes Jahr zusammengetan und Fleischpreise auf eigene Faust analysiert. Das Ergebnis war eindeutig: An den Label-Produkten verdienen primär die Detailhändler und nicht die Landwirtinnen und Landwirte.

Speziell bei Tierprodukten ergibt sich eine zusätzliche Problematik. Laut dem Schweizer Tierschutz STS ist der Preisaufschlag, den Coop und Migros auf konventionelles Fleisch setzen, deutlich tiefer als beim Bio-Äquivalent. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass der Detailhandel mit den übermässig hohen Label- und Bio-Preisen so aktiv den Konsum von «Billigfleisch» querfinanziert. Die Preise für konventionelle Produkte werden absichtlich tief gehalten. Die Folge? Unnötig teures Bio-Fleisch an der Ladentheke und Landwirtinnen und Landwirte, die keine faire Entlöhnung für ihre Arbeit erhalten.

Dies zeigt sich zum Beispiel beim Schinken: Für tierfreundliche Bio-Qualität bezahlen Kundinnen und Kunden knapp 28 Franken mehr pro Kilogramm im Vergleich zum Schinken aus konventioneller Produktion. Die Landwirtinnen und Landwirte sehen für ein Kilo Bio-Fleisch aber lediglich ein Plus von 2 Franken beim Absatzpreis. Kein Wunder, möchten Migros und Coop nicht weiter darüber Auskunft geben, wo die 26 Franken Differenz landen.

Wieso können sich Migros und Coop das erlauben?

Die beiden Detailhändler dominieren den Schweizer Lebensmittelmarkt. Gemeinsam verfügen sie über einen geschätzten Marktanteil von 80%. Das bringt sie in eine enorme Machtposition, mit welcher sie ihre Zulieferer unter Druck setzen können. Eine Untersuchung im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) zur Preisentstehung von Schweizer Brot im Vergleich mit Deutschland illustriert, wie sich diese Marktmacht auf unser Portemonnaie auswirkt.

Hierzulande kostet ein Kilogramm Brot durchschnittlich 6 Franken – das ist das Doppelte des deutschen Preises. Den Anteil der landwirtschaftlichen Produktion kann man bei der Schweizer Preisgestaltung allerdings quasi vernachlässigen. Die Studie hat aufgezeigt, dass Schweizer Brot selbst dann noch deutlich teurer wäre als Deutsches, wenn die Schweizer Landwirtinnen und Landwirte ihr Getreide gratis an die Mühlen abgeben würden.

Von den 6 Franken, die wir im Laden bezahlen, kommen nämlich aktuell nur 41 Rappen bei den Landwirtinnen und Landwirten an. Die Mehrkosten entstehen also bei den Bäckereien und im Detailhandel. Dies ist natürlich einerseits auf höhere Löhne und Infrastrukturkosten zurückzuführen. Die Autoren der Studie haben aber auch festgestellt, dass die Gewinnmarge im Schweizer Detailhandel mit 6 Prozent deutlich höher ausfällt als jene in Deutschland. Der Grund? In Deutschland ist der Wettbewerb grösser, was kaum Margen zulässt.

Und der Zollschutz?

Könnte es nicht sein, dass der hohe Zollschutz des Schweizer Agrarmarktes für die teureren Lebensmittel zuständig ist? Die Studie des Seco widerlegt dies. Die Schweizer Agrarpolitik und die kleinbetrieblichen Strukturen führen zwar zu Mehrkosten. Der Hauptanteil der hohen Schweizer Preise wird aber klar in der Verarbeitung und beim Detailhandel aufgeschlagen. Die Marktkonzentration rund um Migros und Coop macht es möglich.

Was nun?

Aus Tierwohlsicht ist es keine Lösung, Label-Tierprodukten den Rücken zu kehren. Denn darunter leiden vor allem die Tiere, nicht der Detailhandel. Es ist also durchaus sinnvoll weiterhin vermehrt die Bio-Produktion zu unterstützen oder den Konsum von Tierprodukten im Allgemeinen zu reduzieren.

Gleichzeitig braucht es zusätzlichen politischen Druck aus der Bevölkerung, der dafür sorgt, dass Preistransparenz im Detailhandel zukünftig kein Wunschtraum mehr ist, sondern fester Bestandteil der Realität. Das müssen wir fordern. Denn als Konsumierende verdienen wir es zu wissen, in wessen Portemonnaie unser Geld schlussendlich landet.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen.

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner
Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Doch die Menschen wurden durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert.

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Was steht für Sentience im Jahr 2023 an? Ein wichtiges Projekt ist das Protein Lab: Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen fördert.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken