Tierleid ist nie nachhaltig!

In der Sendung «Einstein» des Schweizer Fernsehens dreht sich in der Folge vom 17. Februar alles um ein Thema: nachhaltige Ernährung. Mit Hilfe von Expert:innen werden dabei einzelne Speisen auf ihre Nachhaltigkeit getestet. Es werden Gewächshaus-Tomaten mit Nüsslisalat vom Feld verglichen oder exotische Früchte mit lokalen Birnen abgewogen – alles schön und gut. 

Doch dann wendet sich die Sendung dem grossen Player zu: der Massentierhaltung. Der grosse Hunger auf Tierprodukte hat zu einer Populationsexplosion bei Tieren in der Landwirtschaft geführt. Weltweit gibt es rund eine Milliarde Kühe; die Wiederkäuer sind einer der wichtigsten Treiber der Klimakrise. Ein signifikanter Anteil dieser Tiere wird mit Soja gefüttert, was die Abholzung von Regenwäldern ankurbelt. Zusätzlich produzieren sie Methan – ein Gas, das deutlich schädlicher ist als CO2. Dem Rindfleisch entgegengestellt werden im Rahmen der Sendung Schweine- und Hühnerfleisch. Diese Tiere gehören nicht zu den Wiederkäuern und werden auf engstem Raum gehalten, was ihre Emissionen im Vergleich zu Rindfleisch verhältnismässig tief hält. Fairerweise sei an dieser Stelle gesagt: Die Berechnungen sind korrekt, die Zahlen stimmen. Doch das Leben und Sterben dieser Tiere wird dabei auf CO2-Äquivalente reduziert. Was in der simplifizierten und eindimensionalen Abhandlung jedoch auf der Strecke bleibt, ist das enorme Leid, das vor allem Hühner und Schweine in der Massentierhaltung erleiden müssen. Denn Tierleid produziert kein CO2.

Dass das Tierwohl komplett aus der Betrachtung ausgeschlossen wurde, zeigt auch das Quiz, mit dem man auf der Einstein-Website sein Wissen testen kann. Die Frage: «Welches Fleisch hat den kleinsten CO2-Fussabdruck?» wird dort mit «Poulet aus Intensivhaltung» beantwortet. Im Erklärtext dazu steht: «Wenn Fleisch auf den Teller soll, wäre fürs Klima Geflügel die beste Wahl. Bei Freilandhaltung verbraucht Geflügel 6 Kilogramm CO2-Äquivalente, in der Massentierhaltung 3.5 Kilogramm.» Als Erklärung für den Unterschied zwischen den Haltungsformen wird die fehlende Bewegung und die höhere Effizienz der Hühner in der Massentierhaltung genannt. 

Der Einstein-Redaktion muss zu Gute halten werden, dass sie die Problematik beim Namen nennt: Schweizer Hühner leben in Massentierhaltung. Sie hat aber verpasst, diese Bedingungen genügend zu beleuchten.

Die Fakten sprechen eine deutliche Sprache: Hühner in Schweizer Massentierhaltung bewegen sich aus zwei Gründen nicht: erstens fehlt ihnen der Platz und zweitens die Fähigkeit dazu. Die Masthallen, in denen über 12’000 Tiere gehalten werden, sind eng bemessen, auf einem Quadratmeter dürfen bis zu 15 Hühner gehalten werden. Doch selbst mit mehr Platz würde es den Tieren sehr schwer fallen, sich zu bewegen. Das liegt an der Zucht dieser Tiere, die auf möglichst schnelles Wachstum ausgelegt ist, was dazu führt, dass den Tieren mit jedem Lebenstag das Gehen und selbst das Stehen schwerer fällt. So ergeht es jährlich ungefähr 80 Millionen Hühnern in der Schweiz. Diese Zahl im Namen der Nachhaltigkeit noch steigern zu wollen, wäre fatal für das Tierwohl von Millionen von Tieren. 

Was ist die Alternative? Im Quiz wurde eine Option ausgelassen: pflanzliche Erzeugnisse. Egal ob in purer Form als Hülsenfrüchte oder in komplexen Strukturen wie in Fleischersatzprodukten – diese Erzeugnisse schneiden bezüglich Klimabilanz und Tierwohl massiv besser ab. Die konsequente Integration solcher Produkte in unsere Ernährung ist der einzige Weg, eine klima- und tierfreundliche Ernährung und Landwirtschaft zu schaffen. Und nur das ist wirklich nachhaltig. 

SRF Foodprint-Quiz

Ähnliche Beiträge

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?

Wenn die Schweizer Bevölkerung nach den Zielen der Agrarpolitik gefragt wird, wird eine Priorität immer wieder genannt: das Tierwohl. Doch was bedeutet das?

Tierwohl und Schweizer Agrarpolitik: Was denkt die Bevölkerung darüber?
Schlussbericht Protein Lab

Schlussbericht Protein Lab

Im letzten Herbst fand das Protein Lab statt. Ziel des Protein Lab war es zu verstehen, wie wir den Proteinwandel in der Schweiz beschleunigen können: weg von der Tierproduktion, hin zu einem pflanzenbasierten und nachhaltigen Konsum.

Schlussbericht Protein Lab
Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Die Umweltkrise bleibt in der Schweiz aktuell und ihre Auswirkungen auf alle Lebewesen werden immer stärker. Deshalb müssen wir jetzt damit beginnen, darüber nachzudenken, wie ein diplomatischer Umgang mit nicht-menschlichen Tieren aussehen könnte.

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung
Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Die Zahl der für unseren Fleischkonsum geschlachteten Tiere steigt Jahr für Jahr – und nur die wenigsten von ihnen haben Zugang ins Freie. Umso dringender braucht die Schweiz eine starke und progressive Stimme für die Tiere. Mit Ihrer Hilfe können...

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?