Tierwürde

Die Schweizer Bundesverfassung anerkennt die jedem Lebewesen inhärente Würde. Auch Tieren kommt ein spezifischer Eigenwert zu. Mit dem Verfassungsprinzip der Würde der Kreatur wird das Konzept der Menschenwürde auf nicht-menschliche Lebewesen übertragen. Wenn ein Tier beeinträchtigt wird, ohne dass es vorgängig zu einer Interessenabwägung gekommen ist, gilt die Tierwürde als missachtet. Das Schweizer Tierschutzgesetz wird diesem Prinzip nicht gerecht. Zwar mag ein Schwein in der Schweiz 0.9 statt – wie in der EU – 0.75 Quadratmeter Platz zum Leben haben, doch das Grundprinzip bleibt dasselbe: Das Wohl der Tiere und das Gewissen der Bevölkerung werden soweit zufrieden gestellt, wie es aus ökonomischer Sicht sinnvoll ist.

Wir sind überzeugt, dass eine sinngemässe Auslegung der Tierwürde bedingt, dass die Interessen aller empfindungsfähigen Tiere gleichermassen zu berücksichtigen sind. Diese Überzeugung hat eine lange Tradition. Bereits 1789 wies der britische Philosoph Jeremy Bentham darauf hin, dass die Empfindungsfähigkeit das entscheidende Kriterium für die moralische Berücksichtigung eines Lebewesens sei. Laut Bentham sind Kriterien wie die Intelligenz oder die Fähigkeit zu sprechen irrelevant für den moralischen Status eines Wesens. Nicht alle Menschen können rechnen oder über Moral nachdenken; doch sie alle können Glück und Leid empfinden. Deshalb sind wir auch der Überzeugung, dass sie unabhängig ihrer Fähigkeiten gleichwertig zu behandeln sind.

Unsere Lösungen

Dieses Prinzip der gleichen Berücksichtigung von Interessen gilt es auch auf nicht-menschliche Tiere zu übertragen. Es ist ethisch problematisch, die Interessen eines Wesens allein aufgrund seiner Artzugehörigkeit zu ignorieren. Das bedeutet nicht, dass alle Tiere gleich zu behandeln sind: nicht existierende Interessen müssen auch nicht berücksichtigt werden. Ein Schimpanse hat zum Beispiel kein Interesse daran, an einer Abstimmung teilzunehmen. Entsprechend gibt es auch keinen Grund, für seine politischen Rechte einzustehen. Dort, wo die Interessen vergleichbar sind, sind sie aber gleichermassen zu berücksichtigen. Im Minimum bedeutet das, dass alle empfindungsfähigen Tiere in ihrer körperlichen und geistigen Unversehrtheit zu schützen sind.

Für Sentience ist klar, dass die verfassungsrechtlich garantierte Tierwürde heute nur ungenügend berücksichtigt wird. Deshalb haben wir in Basel die Primaten-Initiative lanciert, die weltweit zum ersten Mal das Grundrecht auf Leben und Unversehrtheit nicht-menschlicher Primaten in einer Verfassung verankern. Rund ein Viertel der Basler Bevölkerung stimmte am 13. Februar 2022 für die Initiative. Für ein Ja reichte es zwar nicht, doch mit dem Bundesgerichtsentscheid, über Grundrechte für nicht-menschliche Tiere abstimmen zu dürfen sowie durch den medialen Diskurs rund um die Initiative wurde die kategorische menschliche Überlegenheit bei jeglichen Interessenabwägungen in der Schweiz und auch weit über die Landesgrenzen hinaus in Frage gestellt.

Ähnlich wie die Primaten-Initiative forderte auch die von Sentience lancierte nationale Initiative gegen Massentierhaltung, die im September 2022 zur Abstimmung kam, einen besseren Schutz der Tierwürde. Konkret sollte der Anspruch von Tieren, nicht in Massentierhaltung zu leben, in der Verfassung verankert werden. Die Initiative konnte trotz Ablehnung an der Urne viel erreichen. Sie führte vor allem in den Monaten und Wochen vor der Abstimmung dazu, dass Missstände in der Schweizer Landwirtschaft ausserordentlich grosse Aufmerksamkeit erhielten.

Letzte Artikel zum Thema

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Die Umweltkrise bleibt in der Schweiz aktuell und ihre Auswirkungen auf alle Lebewesen werden immer stärker. Deshalb müssen wir jetzt damit beginnen, darüber nachzudenken, wie ein diplomatischer Umgang mit nicht-menschlichen Tieren aussehen könnte.

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung
Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Die Zahl der für unseren Fleischkonsum geschlachteten Tiere steigt Jahr für Jahr – und nur die wenigsten von ihnen haben Zugang ins Freie. Umso dringender braucht die Schweiz eine starke und progressive Stimme für die Tiere. Mit Ihrer Hilfe können...

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Wenn es um den Schutz von Tieren in der Schweiz geht, spielt der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Das Tierschutzgesetz betont, dass das Wohlergehen der Tiere im Rahmen des Verwendungszwecks gewährleistet werden muss. Das wirft Fragen auf…

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt
Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Die Initiative gegen Massentierhaltung sowie die Basler Initiative «Grundrechte für Primaten» bezogen sich wiederkehrend auf die Tierwürde. Diese ist seit 2008 im Tierschutzgesetz verankert und wird dort als inhärenter Eigenwert verstanden. Doch...

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?
Tierleid auf Bestellung

Tierleid auf Bestellung

Tiere aus Qualzuchten sind genetisch darauf ausgelegt, immer schneller und immer mehr zu produzieren – mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit.

Tierleid auf Bestellung
Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Kontaktperson

Philipp Ryf
Philipp Ryf
Geschäftsleitung, Leitung Kampagnen & Politik
Mehr zu Philipp Ryf

Weitere Themen

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Landwirtschaft
Konsum

Konsum

Konsum