Tierwürde

Die Schweizer Bundesverfassung anerkennt die jedem Lebewesen inhärente Würde. Auch Tieren kommt ein spezifischer Eigenwert zu. Mit dem Verfassungsprinzip der Würde der Kreatur wird das Konzept der Menschenwürde auf nicht-menschliche Lebewesen übertragen. Wenn ein Tier beeinträchtigt wird, ohne dass es vorgängig zu einer Interessenabwägung gekommen ist, gilt die Tierwürde als missachtet. Das Schweizer Tierschutzgesetz wird diesem Prinzip nicht gerecht. Zwar mag ein Schwein in der Schweiz 0.9 statt – wie in der EU – 0.75 Quadratmeter Platz zum Leben haben, doch das Grundprinzip bleibt dasselbe: Das Wohl der Tiere und das Gewissen der Bevölkerung werden soweit zufrieden gestellt, wie es aus ökonomischer Sicht sinnvoll ist.

Wir sind überzeugt, dass eine sinngemässe Auslegung der Tierwürde bedingt, dass die Interessen aller empfindungsfähigen Tiere gleichermassen zu berücksichtigen sind. Diese Überzeugung hat eine lange Tradition. Bereits 1789 wies der britische Philosoph Jeremy Bentham darauf hin, dass die Empfindungsfähigkeit das entscheidende Kriterium für die moralische Berücksichtigung eines Lebewesens sei. Laut Bentham sind Kriterien wie die Intelligenz oder die Fähigkeit zu sprechen irrelevant für den moralischen Status eines Wesens. Nicht alle Menschen können rechnen oder über Moral nachdenken; doch sie alle können Glück und Leid empfinden. Deshalb sind wir auch der Überzeugung, dass sie unabhängig ihrer Fähigkeiten gleichwertig zu behandeln sind.

Unsere Lösungen

Dieses Prinzip der gleichen Berücksichtigung von Interessen gilt es auch auf nicht-menschliche Tiere zu übertragen. Es ist ethisch problematisch, die Interessen eines Wesens allein aufgrund seiner Artzugehörigkeit zu ignorieren. Das bedeutet nicht, dass alle Tiere gleich zu behandeln sind: nicht existierende Interessen müssen auch nicht berücksichtigt werden. Ein Schimpanse hat zum Beispiel kein Interesse daran, an einer Abstimmung teilzunehmen. Entsprechend gibt es auch keinen Grund, für seine politischen Rechte einzustehen. Dort, wo die Interessen vergleichbar sind, sind sie aber gleichermassen zu berücksichtigen. Im Minimum bedeutet das, dass alle empfindungsfähigen Tiere in ihrer körperlichen und geistigen Unversehrtheit zu schützen sind.

Für Sentience ist klar, dass die verfassungsrechtlich garantierte Tierwürde heute nur ungenügend berücksichtigt wird. Deshalb haben wir in Basel die Primaten-Initiative lanciert, die weltweit zum ersten Mal das Grundrecht auf Leben und Unversehrtheit nicht-menschlicher Primaten in einer Verfassung verankern. Rund ein Viertel der Basler Bevölkerung stimmte am 13. Februar 2022 für die Initiative. Für ein Ja reichte es zwar nicht, doch mit dem Bundesgerichtsentscheid, über Grundrechte für nicht-menschliche Tiere abstimmen zu dürfen sowie durch den medialen Diskurs rund um die Initiative wurde die kategorische menschliche Überlegenheit bei jeglichen Interessenabwägungen in der Schweiz und auch weit über die Landesgrenzen hinaus in Frage gestellt.

Ähnlich wie die Primaten-Initiative forderte auch die von Sentience lancierte nationale Initiative gegen Massentierhaltung, die im September 2022 zur Abstimmung kam, einen besseren Schutz der Tierwürde. Konkret sollte der Anspruch von Tieren, nicht in Massentierhaltung zu leben, in der Verfassung verankert werden. Die Initiative konnte trotz Ablehnung an der Urne viel erreichen. Sie führte vor allem in den Monaten und Wochen vor der Abstimmung dazu, dass Missstände in der Schweizer Landwirtschaft ausserordentlich grosse Aufmerksamkeit erhielten.

Kontaktperson

Philipp Ryf
Philipp Ryf
Co-Geschäftsleitung
Mehr zu Philipp Ryf

Letzte Artikel zum Thema

Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz

Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Als Teil der Trägerschaft zeigt sich Sentience erfreut über die grosse Aufmerksamkeit, die die Initiative in den vergangenen Monaten erhalten hat.

Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz
Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf

Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf

Die industrielle Tierproduktion missachtet die grundlegendsten Bedürfnisse sogenannter «Nutztiere». Aktuell verbringen 88 % der Tiere in der Schweiz ihr Leben ohne Zugang ins Freie. Um solche Zustände zukünftig zu verhindern, braucht es...

Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Vier Jahre nach Lancierung unserer Initiative ist das Abstimmungsdatum endlich bekannt: Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative gegen Massentierhaltung dem Volk am 25. September 2022 zur Abstimmung vorgelegt wird.

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022
Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen entsprechende Konsequenzen. Eine Replik.

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid
Tierleid ist nie nachhaltig!

Tierleid ist nie nachhaltig!

In der Sendung «Einstein» des Schweizer Fernsehens dreht sich in der Folge vom 17. Februar alles um ein Thema: nachhaltige Ernährung. Thematisiert wird auch die Massentierhaltung – leider ungenügend. Eine Einschätzung.

Tierleid ist nie nachhaltig!
Ei, Ei, Ei: Ist das Kükentöten bald vorbei?

Ei, Ei, Ei: Ist das Kükentöten bald vorbei?

Wie kann es sein, dass das millionenfache Kükentöten in der Eierproduktion immer noch legal ist und was kann dagegen unternommen werden?

Ei, Ei, Ei: Ist das Kükentöten bald vorbei?

Weitere Themen

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Landwirtschaft
Konsum

Konsum

Konsum