Landwirtschaft

Wir leben in einer Welt, in der nicht-menschliche Tiere unermesslichem Leid ausgesetzt werden. Das Tierleid in der landwirtschaftlichen Tierhaltung übersteigt dabei das vom Menschen in allen anderen Bereichen verursachte Tierleid um ein Vielfaches. Das liegt vor allem daran, dass fast alle domestizierten Tiere zur Kategorie der sogenannten «Nutztiere» gehören. In der Schweiz werden jährlich fast 80 Millionen Landwirbeltiere für die menschliche Ernährung getötet – im Vergleich etwa zu gut 500’000 Tieren, die pro Jahr zu Forschungszwecken getötet werden. Mit ungefähr 75 Millionen Individuen stellen Hühner den weitaus grössten Prozentsatz, gefolgt von Schweinen mit rund 2.5 Millionen.

Tiere in der Landwirtschaft werden als zu optimierende ökonomische Ressource betrachtet und leben vor der Schlachtung in Verhältnissen, die für andere Tiere oft undenkbar wären. Besonders Masthühner leiden stark: Sie sind völlig überzüchtet und können sich am Ende ihres viel zu kurzen Lebens (Masthühner leben keine 5 Wochen) kaum noch auf den Beinen halten. Viele entwickeln Beinschäden oder Herz-Kreislauf-Probleme, weil das Herz den Körper nicht mehr richtig durchblutet. Bis zu 4 Prozent sterben noch vor der Schlachtung im Stall. Auch Schweine leben eng zusammengepfercht und nur die wenigsten haben die Chance, sich draussen im Schlamm zu suhlen – wie es ihren Bedürfnissen entsprechen würde.

Unsere Lösung

Das immense Tierleid in der Landwirtschaft ist unnötig und vermeidbar. Wie es anders geht, zeigen die Entwicklungen in der Forschung. Heute besteht breiter Konsens darüber, dass die Forschung an Tieren schwierige ethische Fragen aufwirft. Aus diesem Bewusstsein heraus sind Regeln entstanden, die zu einem starken Rückgang an Tierversuchen geführt haben. Die wichtigste Regel lautet, dass es nur dann erlaubt ist, ein Tier zu töten, wenn nachgewiesen werden kann, dass es dazu keine valable Alternative gibt. In der Landwirtschaft werden jedoch Millionen gesunde Tiere nach einem Bruchteil ihrer Lebenserwartung getötet, ohne dass dafür der geringste Nachweis der Alternativlosigkeit erbracht werden muss.

Dies ist besonders stossend, weil im Landwirtschaftsbereich viel weniger auf dem Spiel steht als in der Forschung. Die Entwicklung neuer Medikamente rettet möglicherweise unzählige Leben, während es beim Konsum von Tierprodukten vor allem um etwas Gaumenspass geht. Wenn es also eine Pflicht gibt, Alternativen zu Tierversuchen zu suchen, dann sollte diese Pflicht in der Landwirtschaft umso stärker sein. Für Sentience ist deshalb klar, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – auch in der Landwirtschaft zur Anwendung kommen muss: Die Haltung von Tieren soll weniger leidvoll sein (Refine), quantitativ verringert (Reduce) und – sofern verfügbar – zwingend durch Alternativen ersetzt werden (Replace).

Letzte Artikel zum Thema

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Die Zahl der für unseren Fleischkonsum geschlachteten Tiere steigt Jahr für Jahr – und nur die wenigsten von ihnen haben Zugang ins Freie. Umso dringender braucht die Schweiz eine starke und progressive Stimme für die Tiere. Mit Ihrer Hilfe können...

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung: Grossverteiler in der Pflicht

Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung: Grossverteiler in der Pflicht

Am Dienstag hat der Bundesrat seine neue «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung» vorgestellt. Umso mehr finden wir, dass die Grossverteiler nun in der Pflicht sind und fordern deshalb «Tierwohl JETZT! - Vom Guete meh, vom Schlächte weniger.»

Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung: Grossverteiler in der Pflicht
Tierleid auf Bestellung

Tierleid auf Bestellung

Tiere aus Qualzuchten sind genetisch darauf ausgelegt, immer schneller und immer mehr zu produzieren – mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit.

Tierleid auf Bestellung
Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Ein Tier ist ein Tier

Ein Tier ist ein Tier

Die zynische und skandalöse Berechnung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV), dass 78 Prozent aller Tiere hierzulande Auslauf hätten, zeigt eindrücklich, wie dringend es unsere «RRRevolution!» braucht.

Ein Tier ist ein Tier

Kontaktperson

Philipp Ryf
Philipp Ryf
Geschäftsleitung, Leitung Kampagnen & Politik
Mehr zu Philipp Ryf

Weitere Themen

Konsum

Konsum

Konsum
Tierwürde

Tierwürde

Tierwürde