Landwirtschaft

Wir leben in einer Welt, in der nicht-menschliche Tiere unermesslichem Leid ausgesetzt werden. Das Tierleid in der landwirtschaftlichen Tierhaltung übersteigt dabei das vom Menschen in allen anderen Bereichen verursachte Tierleid um ein Vielfaches. Das liegt vor allem daran, dass fast alle domestizierten Tiere zur Kategorie der sogenannten «Nutztiere» gehören. In der Schweiz werden jährlich fast 80 Millionen Landwirbeltiere für die menschliche Ernährung getötet – im Vergleich etwa zu gut 500’000 Tieren, die pro Jahr zu Forschungszwecken getötet werden. Mit ungefähr 75 Millionen Individuen stellen Hühner den weitaus grössten Prozentsatz, gefolgt von Schweinen mit rund 2.5 Millionen.

Tiere in der Landwirtschaft werden als zu optimierende ökonomische Ressource betrachtet und leben vor der Schlachtung in Verhältnissen, die für andere Tiere oft undenkbar wären. Besonders Masthühner leiden stark: Sie sind völlig überzüchtet und können sich am Ende ihres viel zu kurzen Lebens (Masthühner leben keine 5 Wochen) kaum noch auf den Beinen halten. Viele entwickeln Beinschäden oder Herz-Kreislauf-Probleme, weil das Herz den Körper nicht mehr richtig durchblutet. Bis zu 4 Prozent sterben noch vor der Schlachtung im Stall. Auch Schweine leben eng zusammengepfercht und nur die wenigsten haben die Chance, sich draussen im Schlamm zu suhlen – wie es ihren Bedürfnissen entsprechen würde.

Unsere Lösung

Das immense Tierleid in der Landwirtschaft ist unnötig und vermeidbar. Wie es anders geht, zeigen die Entwicklungen in der Forschung. Heute besteht breiter Konsens darüber, dass die Forschung an Tieren schwierige ethische Fragen aufwirft. Aus diesem Bewusstsein heraus sind Regeln entstanden, die zu einem starken Rückgang an Tierversuchen geführt haben. Die wichtigste Regel lautet, dass es nur dann erlaubt ist, ein Tier zu töten, wenn nachgewiesen werden kann, dass es dazu keine valable Alternative gibt. In der Landwirtschaft werden jedoch Millionen gesunde Tiere nach einem Bruchteil ihrer Lebenserwartung getötet, ohne dass dafür der geringste Nachweis der Alternativlosigkeit erbracht werden muss.

Dies ist besonders stossend, weil im Landwirtschaftsbereich viel weniger auf dem Spiel steht als in der Forschung. Die Entwicklung neuer Medikamente rettet möglicherweise unzählige Leben, während es beim Konsum von Tierprodukten vor allem um etwas Gaumenspass geht. Wenn es also eine Pflicht gibt, Alternativen zu Tierversuchen zu suchen, dann sollte diese Pflicht in der Landwirtschaft umso stärker sein. Für Sentience ist deshalb klar, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – auch in der Landwirtschaft zur Anwendung kommen muss: Die Haltung von Tieren soll weniger leidvoll sein (Refine), quantitativ verringert (Reduce) und – sofern verfügbar – zwingend durch Alternativen ersetzt werden (Replace).

Kontaktperson

Philipp Ryf
Philipp Ryf
Co-Geschäftsleitung
Mehr zu Philipp Ryf

Letzte Artikel zum Thema

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen.

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner
Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Doch die Menschen wurden durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert.

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz

Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz

Die Schweizer Stimmbevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Als Teil der Trägerschaft zeigt sich Sentience erfreut über die grosse Aufmerksamkeit, die die Initiative in den vergangenen Monaten erhalten hat.

Trotz Niederlage: Massentierhaltung bewegt die Schweiz
Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf

Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf

Die industrielle Tierproduktion missachtet die grundlegendsten Bedürfnisse sogenannter «Nutztiere». Aktuell verbringen 88 % der Tiere in der Schweiz ihr Leben ohne Zugang ins Freie. Um solche Zustände zukünftig zu verhindern, braucht es...

Massentierhaltung: 9 von 10 Tiere ohne Auslauf

Weitere Themen

Konsum

Konsum

Konsum
Tierwürde

Tierwürde

Tierwürde