Konsum

In den vergangenen zwanzig Jahren hat der Schweizer Pro-Kopf-Konsum von Tierprodukten nur geringfügig abgenommen. Jährlich werden hierzulande noch immer rund 50 Kilogramm Fleisch, 240 kg Milchprodukte, 12 kg Eier und 7 kg Fisch pro Person konsumiert. Der Konsum von Hühnerfleisch nimmt zudem stetig zu. Das ist deshalb besonders problematisch, weil bei Hühnern viel mehr Individuen pro Kilogramm Fleisch geschädigt werden als etwa bei Kühen. Im Vergleich steht die Schweiz mit ihrem hohen Tierproduktekonsum weit über dem globalen Durchschnitt. Aufgrund höherer Einkommen und dem Bevölkerungswachstum nimmt die Nachfrage jedoch auch in ärmeren Ländern weiter zu und wird weltweit bis 2030 um voraussichtlich 70 Prozent zulegen.

Die übermässige Nachfrage nach Tierprodukten zeigt sich auch bei den Haltungsbedingungen nicht-menschlicher Tiere in der Schweiz. Heute werden pro Betrieb erheblich mehr Tiere gehalten als früher: bis zu 300 Kälber, 1’500 Schweine und 27’000 Hühner. Die Konsequenzen für das Tierwohl sind fatal und aus Sicht von Sentience untragbar. Sogenannte «Nutztiere» werden von uns zur Ware degradiert und bei der Haltung, beim Transport und bei der Tötung enormem Leid ausgesetzt. Deshalb besteht die rationale Lösung in der Förderung der pflanzlichen Ernährung. Um die Trendwende zu schaffen, braucht es einen steigenden Pro-Kopf-Konsum bei pflanzlichen sowie einen sinkenden Konsum bei tierlichen Nahrungsmitteln.

Unsere Lösungen

Der Stellenwert der pflanzlichen Küche muss institutionell und gesellschaftlich gefördert werden. Durch eine höhere Verfügbarkeit pflanzlicher Lebensmittel ernähren wir uns nachhaltiger und tierfreundlicher, ohne dabei auf Genuss, erforderliche Nährstoffe und Bequemlichkeit verzichten zu müssen. Sowohl in der Berufs- als auch in der Grundschulausbildung muss die vegane Küche offizieller Bestandteil des Lerninhaltes werden. Gastronomiebetriebe werden aufgefordert, vermehrt auf pflanzliche Angebote zu setzen. Von Politik und Verwaltung erwarten wir, dass sie den Ausbau alternativer Proteinquellen fördern, anstatt weiter in die Vergangenheit zu investieren und die industrielle Tierproduktion mit milliardenschweren Subventionen aufrechtzuerhalten.

Pflanzliche Fleischalternativen sowie kultiviertes Fleisch sind vielversprechende Alternativen zum Status Quo der Proteinproduktion: Prinzipiell müssen bei beiden während der Herstellung keine Tiere getötet werden und beide sind konventionellem Fleisch im Bereich Nachhaltigkeit überlegen. Der Absatz alternativer Proteinquellen nimmt zwar zu, eine 2021 veröffentlichte Studie sagt aber voraus, dass diese bis 2035 trotzdem nur 11 Prozent der weltweit konsumierten Proteine ausmachen werden. Als führender Forschungsplatz verfügt die Schweiz über hervorragende Bedingungen, um die Entwicklung von Fleisch- und Milchalternativen voranzutreiben. Für Sentience ist deshalb klar, dass wir hier in Zukunft eine Pionierrolle einnehmen müssen.

Kontaktperson

Silvano Lieger
Silvano Lieger
Co-Geschäftsleitung
Mehr zu Silvano Lieger

Letzte Artikel zum Thema

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.

Was steht für Sentience im Jahr 2023 an? Ein wichtiges Projekt ist das Protein Lab: Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen fördert.

Wir präsentieren: Das Protein Lab.
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid

Sind Vegetarierinnen und Veganer die natürlichen Feinde landwirtschaftlich gehaltener Tiere? Nein. Sie nehmen das Leid der Tiere ernst und ziehen entsprechende Konsequenzen. Eine Replik.

Wer Tiere liebt, vermindert ihr Leid
Tierleid ist nie nachhaltig!

Tierleid ist nie nachhaltig!

In der Sendung «Einstein» des Schweizer Fernsehens dreht sich in der Folge vom 17. Februar alles um ein Thema: nachhaltige Ernährung. Thematisiert wird auch die Massentierhaltung – leider ungenügend. Eine Einschätzung.

Tierleid ist nie nachhaltig!
Milch: Echt starke Propaganda

Milch: Echt starke Propaganda

Die Milchbranche hatte in der Schweiz lange einen hervorragenden Ruf. Nun beginnt das Image der Milchindustrie zu bröckeln. Gründe dafür gibt es viele.

Milch: Echt starke Propaganda
Billig, billiger, Billigfleisch

Billig, billiger, Billigfleisch

Das Bundesamt für Landwirtschaft möchte Werbung für Billigfleisch verbieten. Das ist zwar ein guter erster Schritt, reicht für einen langfristigen Wandel jedoch nicht aus.

Billig, billiger, Billigfleisch
Tierwohl bei Coop: Worte statt Taten

Tierwohl bei Coop: Worte statt Taten

Coop wirbt in Millionen Schweizer Haushalten mit hohen Tierwohl-Standards. Obwohl die Bemühungen begrüssenswert sind, lenken sie gleichzeitig aber davon ab, dass Produkte aus Massentierhaltung auch bei Coop noch immer stark in der Mehrheit sind.

Tierwohl bei Coop: Worte statt Taten
Tierwohl: Margen-Wahnsinn bei Label-Produkten?

Tierwohl: Margen-Wahnsinn bei Label-Produkten?

Wir alle haben Vorstellungen davon, was gutes Essen ausmacht. Neben dem Geschmack spielen für viele Menschen auch Herkunft und Produktionsweise eines Lebensmittels eine bedeutende Rolle. Der steigende Absatz von Label-Produkten macht denn auch...

Tierwohl: Margen-Wahnsinn bei Label-Produkten?

Weitere Themen

Landwirtschaft

Landwirtschaft

Landwirtschaft
Tierwürde

Tierwürde

Tierwürde