Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft! Ich bin überzeugt, dass eine industrielle Tierproduktion mit Massentierhaltung klar nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft ist. Im Vorfeld der Abstimmung am 25. September 2022 habe ich meine Überlegungen dazu schriftlich festgehalten. Die Bauernzeitung nahm den Text an, denn: «Die Leserbriefe sind derzeit ohnehin sehr MTI-lastig und ich fände es schön, eine Pro-Stimme zu haben.», so schrieb mir die zuständige Person in einem E-Mail.

Am 15. September 2022 wurde mein Gastbeitrag online publiziert, während gut 24 Stunden. Am 16. September schrieb mir die Geschäftsleiterin der verantwortlichen Schweizer Agrarmedien AG: «Wir haben heute Ihren «Gastbeitrag» zum Thema Massentierhaltung gelöscht. Die Publikation hätte in dieser Form nicht gemacht werden dürfen, da wir so kurz vor der Abstimmung keine Pro und Contras und auch keine Gastbeiträge mehr machen, da die Gegenseite zeitlich keine Möglichkeit mehr hat, zu reagieren.»

Die Bauernzeitung widerlegte diese Behauptung der Geschäftsleiterin gleich selbst: Am selben Tag, am 16. September 2022, wurde nämlich in der gedruckten Ausgabe ein Contra-Gastbeitrag publiziert, von Markus Ritter, dem Präsidenten des Schweizer Bauernverbands. Ob mein Gastbeitrag in vorauseilendem Gehorsam gelöscht wurde oder auf Intervention des Bauernverbands, ist mir nicht bekannt.

Ich bedaure, dass die Personen, die meinen Gastbeitrag publiziert haben, für ihre Offenheit vermutlich gerügt wurden. Denn die Geschäftsleiterin der Schweizer Agrarmedien AG schrieb: «Das war ein interner Fehler, den wir nun korrigiert haben. Wir werden auch intern mit den beteiligten Personen entsprechend reden, so dass so etwas nicht mehr vorkommt.»

Wen es wunder nimmt, was das Online-Publikum der Bauernzeitung nicht lesen durfte, der findet den Text hier. Er ist heute so aktuell wie vor einem Jahr.

Ähnliche Beiträge

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je. Bis Ende Dezember wird jede Spende an Sentience verdoppelt. Für Sie bedeutet das: Eine Spende, doppelte Wirkung!

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Möchten Sie auch Teil des Gesprächs rund um die Proteinwende in der Schweiz werden? Kommen Sie an unsere öffentliche Fishbowl-Veranstaltung!

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?
Wird das neue Parlament mutiger sein?

Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen...

Wird das neue Parlament mutiger sein?
Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables...

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?