Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft! Ich bin überzeugt, dass eine industrielle Tierproduktion mit Massentierhaltung klar nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft ist. Im Vorfeld der Abstimmung am 25. September 2022 habe ich meine Überlegungen dazu schriftlich festgehalten. Die Bauernzeitung nahm den Text an, denn: «Die Leserbriefe sind derzeit ohnehin sehr MTI-lastig und ich fände es schön, eine Pro-Stimme zu haben.», so schrieb mir die zuständige Person in einem E-Mail.

Am 15. September 2022 wurde mein Gastbeitrag online publiziert, während gut 24 Stunden. Am 16. September schrieb mir die Geschäftsleiterin der verantwortlichen Schweizer Agrarmedien AG: «Wir haben heute Ihren «Gastbeitrag» zum Thema Massentierhaltung gelöscht. Die Publikation hätte in dieser Form nicht gemacht werden dürfen, da wir so kurz vor der Abstimmung keine Pro und Contras und auch keine Gastbeiträge mehr machen, da die Gegenseite zeitlich keine Möglichkeit mehr hat, zu reagieren.»

Die Bauernzeitung widerlegte diese Behauptung der Geschäftsleiterin gleich selbst: Am selben Tag, am 16. September 2022, wurde nämlich in der gedruckten Ausgabe ein Contra-Gastbeitrag publiziert, von Markus Ritter, dem Präsidenten des Schweizer Bauernverbands. Ob mein Gastbeitrag in vorauseilendem Gehorsam gelöscht wurde oder auf Intervention des Bauernverbands, ist mir nicht bekannt.

Ich bedaure, dass die Personen, die meinen Gastbeitrag publiziert haben, für ihre Offenheit vermutlich gerügt wurden. Denn die Geschäftsleiterin der Schweizer Agrarmedien AG schrieb: «Das war ein interner Fehler, den wir nun korrigiert haben. Wir werden auch intern mit den beteiligten Personen entsprechend reden, so dass so etwas nicht mehr vorkommt.»

Wen es wunder nimmt, was das Online-Publikum der Bauernzeitung nicht lesen durfte, der findet den Text hier. Er ist heute so aktuell wie vor einem Jahr.

Noch keine Kommentare

guest

Ähnliche Beiträge

Agrarpolitische Zahlenmagie

Agrarpolitische Zahlenmagie

Rund neunmal so viele Masthühnchen und insgesamt fünfmal so viele Tiere werden geschlachtet wie statistisch ausgewiesen. Wie geht das?

Agrarpolitische Zahlenmagie
Bienenbewusstsein

Bienenbewusstsein

«Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.»

Bienenbewusstsein
Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten

Zum Welttag für das Ende der Fischerei und Fischzucht rufen wir dazu auf, das verborgene Leid von Milliarden Fischen anzuerkennen und einen transformativen Wandel in der Aquakultur einzufordern.

Fischzucht: ein unsichtbares Leid, das wir nicht länger ignorieren sollten
Jahresbericht 2024

Jahresbericht 2024

2024 war ein bedeutendes Jahr für unsere Organisation. Trotz personellen und finanziellen Engpässen ist es uns gelungen, dank dem Einsatz des ganzen Teams eine stabile Basis zu schaffen, die uns heute ermöglicht, mit Zuversicht und Motivation...

Jahresbericht 2024
Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit

Die Migros hat kürzlich angekündigt, dass importierte Fleischprodukte künftig nicht mehr den Schweizer Tierschutzstandards entsprechen müssen. Dies stellt einen erheblichen Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit dar.

Migros senkt Tierschutzstandards: Ein Rückschritt für Ethik und Nachhaltigkeit
Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️
Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Dank Ihrem Beitrag und dem beeindruckenden Engagement unserer grosszügigen Unterstützer:innen haben wir bereits heute unser Matching-Challenge-Ziel von 50’000 CHF erreicht. Diese Unterstützung gibt uns den Mut, unsere Ziele für die Tiere noch...

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr
2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024 war ein Jahr voller Fortschritte, aber auch ein Jahr voller Herausforderungen. Dank des Engagements unserer Unterstützer:innen konnten wir Projekte umsetzen, die das Tierleid verringern und die Sichtbarkeit von nicht-menschlichen Tieren stärken.

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen