Jahresbericht 2023

Die wegweisenden Abstimmungen über die Primaten-Initiative und die Initiative gegen Massentierhaltung sorgten 2022 für grosses Aufsehen und dringend notwendige Diskussionen. Im vergangenen Jahr konnten wir an diesen Schwung anknüpfen und unsere Vision mit breiter Unterstützung vorantreiben.

Bei der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung gelang es Sentience, eine Brücke zwischen Landwirtschafts- und Tierrechtsorganisationen zu schlagen. Ziel war es, gemeinsam eine tierwürdige Landwirtschaft zu fördern und eine politische Lobby für Tiere zu etablieren. Im vergangenen Oktober traf sich diese Allianz, um Lösungsansätze zu erarbeiten und Synergien zu nutzen. Das «Ja» von über einer Million Wählerinnen und Wählern bei der Abstimmung verdeutlichte die breite Unterstützung in der Schweizer Bevölkerung für unser Anliegen. Eine Umfrage zeigte jedoch, wie stark die Haltung gegenüber einer Initiative generell von der parteipolitischen Zugehörigkeit abhängt. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, Tierwohlziele mittels Allianzen voranzutreiben, die über das links-grüne Spektrum hinausgehen.

Ebenso im Sinne der Kollaboration initiierte Sentience das Protein Lab. In Zusammenarbeit mit collaboratio helvetica und der Berner Fachhochschule brachten wir im Herbst 2023 rund 20 Fachpersonen aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft, Landwirtschaft, Gesundheit, Lebensmittelbranche und Zivilgesellschaft zusammen. Es wurden Wege diskutiert, um die Proteinwende in der Schweiz zu beschleunigen. Denn die Wahl der Proteine – ob pflanzlich oder tierisch – beeinflusst nicht nur unsere Gesundheit, sondern hat auch weitreichende Folgen für die Umwelt und das Tierwohl.

Im Zuge der Abstimmung über die Initiative gegen Massentierhaltung versprachen die Grossverteiler Tierwohlkriterien stärker zu gewichten. Sentience hat deshalb Migros, Coop, Aldi und Lidl unter die Lupe genommen und geprüft, inwiefern sie ihre Versprechen eingehalten haben. Angesichts der noch ausbaufähigen Förderung pflanzlicher Alternativen forderten wir im Rahmen der Kampagne «Tierwohl JETZT!» Massnahmen zur Verbesserung des Tierwohls. Unter dem Motto «Vom Guete meh, vom Schlächte weniger» haben wir bereits mit zwei Grossverteilern Runde Tische abgehalten.

Unsere Bestrebungen lassen sich in das 3R-Prinzip «Refine, Reduce, Replace» einbetten. Das 3R-Prinzip ist in der Forschung in Bezug auf Tierversuche bekannt und etabliert. Dieses Prinzip sollte auch in der Landwirtschaft angewendet werden, um die Haltungsbedingungen zu verbessern, den Konsum tierischer Produkte zu reduzieren und pflanzliche Alternativen auszubauen. Obwohl wir Unterstützung von 11’600 Personen erhielten, revidierte die verbündete Parlamentarierin aufgrund von Vorbehalten anderer Parlamentarier:innen im letzten Moment ihr Versprechen, die Forderung im Parlament einzureichen.

Heute stehen wir vor einem vielversprechenden neuen Jahr. Am 20. April feiern wir unser zehnjähriges Jubiläum! Ausserdem lancieren wir am Jubiläum unsere neue Kampagne «Unsichtbare Tiere». Ziel der Kampagne ist es, den empfindungsfähigen Tieren Gehör zu verschaffen. Wir freuen uns auf ein Jahr, in dem wir mit vereinten Kräften Grosses erreichen können!

Download

Ähnliche Beiträge

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Danke für Ihre Unterstützung ❤️

Sie haben Grosses bewirkt: Gemeinsam haben wir unser Spendenziel von 65’000 CHF erreicht, inklusive Verdoppelungen sind so insgesamt 130'000 CHF zusammengekommen. Dafür danken wir von Herzen!

Danke für Ihre Unterstützung ❤️
Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr

Dank deinem Beitrag und dem beeindruckenden Engagement unserer grosszügigen Unterstützer:innen haben wir bereits heute unser Matching-Challenge-Ziel von 50’000 CHF erreicht. Diese Unterstützung gibt uns den Mut, unsere Ziele für die Tiere noch...

Unser Ziel ist erreicht – und wir schaffen noch mehr
2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen

2024 war ein Jahr voller Fortschritte, aber auch ein Jahr voller Herausforderungen. Dank des Engagements unserer Unterstützer:innen konnten wir Projekte umsetzen, die das Tierleid verringern und die Sichtbarkeit von nicht-menschlichen Tieren stärken.

2024: Ein Jahr der Fortschritte und Herausforderungen
Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen

Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen

Nach zwei Monaten Kampagne und 12’825 Unterschriften haben wir diese Woche unsere Petition «Qualzucht STOPPEN!» an Coop und Migros überreicht. Die Grossverteiler sind sich des Problems bewusst, sagen sie. Doch werden sie die Mittel bereitstellen...

Mit 12’825 Unterschriften im Gepäck haben wir die «orangen Riesen» getroffen
2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷

Wir lancieren eine neue eidgenössische Volksinitiative, die Auslauf für alle Tiere in der Landwirtschaft fordert. Die neue Initiative hat das Potenzial, den Diskurs in der Schweiz für Jahre zu prägen.

2025 lassen wir die Sau raus! 🐷
Im Dezember zählt jede Spende doppelt

Im Dezember zählt jede Spende doppelt

Ab sofort bis Ende Dezember wird jede Spende von grosszügigen Gönner:innen verdoppelt – bis zu einem Gesamtbetrag von 50'000 CHF. Das bedeutet, aus 10 CHF werden 20 CHF, aus 50 CHF werden 100 CHF.

Im Dezember zählt jede Spende doppelt
Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»

Gemeinsam mit fair-fish haben wir uns einem wichtigen Thema gewidmet: dem Lachskonsum und seinen negativen Auswirkungen auf Tiere und Umwelt.⁠

Event-Rückblick: «Lachskonsum und die negativen Auswirkungen auf das Tierwohl, die Ökosysteme, die Biodiversität und das Klima»
«Qualzucht STOPPEN»: Gemeinsam für Schweizer Masthühner

«Qualzucht STOPPEN»: Gemeinsam für Schweizer Masthühner

Coop, Migros, es ist höchste Zeit, dass wir reden. Gemeinsam seid ihr für fast 80 Prozent des Schweizer Fleischabsatzes verantwortlich. Damit seid ihr auch Haupttreiber des alarmierenden Ausbaus der Geflügelmast. In den letzten 20 Jahren...

«Qualzucht STOPPEN»: Gemeinsam für Schweizer Masthühner