Jahresbericht 2022

In der noch jungen Geschichte unseres Vereins war das vergangene Jahr ein riesiger Meilenstein: Mit der Primaten-Initiative und der Initiative gegen Massentierhaltung kamen gleich zwei Vorlagen von historischer Bedeutung an die Urne. Damit konnten wir unseren Verein als wichtigen Akteur in der Schweizer Tierrechtsbewegung etablieren.

Die 2017 von Sentience lancierte Primaten-Initiative forderte in der Basler Verfassung verankerte Rechte für nicht-menschliche Primaten: das Recht auf Leben sowie das Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit. Zum ersten Mal weltweit durfte eine Bevölkerung demokratisch darüber abstimmen, ob nicht-menschlichen Tieren Grundrechte zugestanden werden sollen.

Dies war ein historischer Meilenstein und führte dazu, dass unsere Initiative im In- und Ausland von über 300 Medienartikeln begleitet wurde. Unabhängig vom Abstimmungsergebnis zeigte die Debatte, wie richtig und wichtig unsere Initiative für den öffentlichen Diskurs war. So entschieden sich sowohl die SP als auch die Grüne Partei, die JA-Parole für unsere Initiative zu fassen. Nicht zuletzt deshalb fand die Forderung nach Grundrechten für Primaten auch ihren Weg in das Legislaturprogramm der Grünen Partei. Vor einigen Jahren wäre dies noch unvorstellbar gewesen.

Die Abstimmung über die von Sentience initiierte Initiative gegen Massentierhaltung am 25. September 2022 stellte den mit Abstand bedeutendsten Meilenstein unserer Geschichte dar. Bereits im April 2014, als Sentience mit dem Positionspapier «Nachhaltige Ernährung 2020» erstmals öffentlich in Erscheinung trat, war die erfolgreiche Lancierung einer Initiative zur Abschaffung der Massentierhaltung ein zentraler Teil der Sentience-Vision – denn die industrielle Tierproduktion stellt einen einzigartigen Synergiepunkt für die Lösung unzähliger Probleme für Tier, Mensch und Umwelt dar. Mit umso mehr Elan starteten wir im Frühjahr 2022 in den Abstimmungskampf. Getragen von einer breiten Allianz aus Tierschutz-, Tierrechts-, Landwirtschafts- und Umweltorganisationen schafften wir es in der Folge, den öffentlichen Diskurs über Monate zu prägen. Unsere Initiative löste ein globales Medienecho aus und dominierte in der Schweiz während Wochen die Schlagzeilen.

Unsere Kampagne hat einen längst überfälligen Dialog angestossen und gezeigt, dass die Zustände in der Schweizer Landwirtschaft seit Jahren massiv verharmlost werden. Das Netzwerk und die Erfahrungswerte der Initiative bilden zudem eine gute Basis für kommende Kampagnen. Um die Kernanliegen der Initiative weiterzuverfolgen, werden wir 2023 die «Allianz gegen Massentierhaltung» ins Leben rufen. Sie soll die Koordination zwischen den Organisationen, die sich für unsere Initiative eingesetzt haben, langfristig sicherstellen und künftigen politischen Vorhaben ein möglichst breites Fundament ermöglichen.

Flankierend zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir im Jahr 2022 gleich zwei weitere Projekte lanciert: Im Rahmen der Kampagne «Tierwohl JETZT!» wurden Coop, Migros, Aldi und Lidl in über 40’000 E-Mails und Briefen dazu aufgefordert, endlich ihre Verantwortung für den dringend nötigen Wandel im Ernährungssystem wahrzunehmen. Unsere Kampagne «RRRevolution!», die seit Juni 2022 läuft, fordert die Ausweitung des aus der Forschung bekannten 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – auf Tiere in der Landwirtschaft. Wir erhoffen uns dadurch, ein Grundgerüst für unsere künftige Arbeit in den Bereichen Landwirtschaft und Konsum zu schaffen.

Dieses Jahr konnten wir nicht nur unsere bestehenden Projekte vorantreiben, sondern auch unsere Arbeit im Fundraising-Bereich professionalisieren. Nicht zuletzt deshalb gelang es uns, die Finanzierung für unser neuestes Projekt «Protein Lab» zu sichern. Es umfasst eine Reihe von eintägigen Workshops, die den Austausch und die Zusammenarbeit von Fachexpert:innen aus unterschiedlichen Sektoren der Lebensmittelbranche fördern. Wir sind zuversichtlich, dass dieses Projekt dazu beitragen wird, Lösungen für die vielfältigen Probleme im Bereich der Tierproduktion zu finden.

Mit viel Stolz schauen wir auf ein Jahr zurück, dessen historische Wirkung sich noch gar nicht abschätzen lässt. Was wir aber auf jeden Fall sagen können: Unsere Arbeit hat den tierethischen Diskurs in der Schweiz für immer verändert.

Download

Download

Ähnliche Beiträge

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Irreführende Werbung stoppen

Irreführende Werbung stoppen

Mit ihren Erzählungen über die Schweizer Landwirtschaft, die durch Werbebilder vermittelt und verstärkt werden, zeichnen Milch- und Fleischlobby ein beschönigendes Bild der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. Durch die Irreführung...

Irreführende Werbung stoppen
Anstehende Veränderungen bei Sentience

Anstehende Veränderungen bei Sentience

Nach viereinhalb erfüllten Jahren voller Transformation, Wachstum und einzigartigen Projekten kommt für mich die Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich habe mich entschieden, meine operative Rolle als Co-Geschäftsleiter bei Sentience auf Ende...

Anstehende Veränderungen bei Sentience
Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?