Jahresbericht 2021

Das Jahr 2021 war für Sentience in vielerlei Hinsicht extraordinär. Zu Beginn des Jahres bestand Sentience aus einem Team von vier Personen. Ende Jahr hat sich diese Zahl auf zehn Personen erhöht. Zu Beginn des Jahres hatte unser Verein ein in die Jahre gekommenes Logo und eine wenig moderne Website. Ende Jahr haben wir nicht nur ein neues Logo und eine neue Website, sondern auch erstmals eine klar ausformulierte Mission und Vision. Zu Beginn des Jahres waren wir in der Romandie komplett unbekannt. Ende Jahr haben wir nicht nur einen zweisprachigen Auftritt, sondern auch mehrere Mitarbeitende, die muttersprachlich französisch sprechen. Zu Beginn des Jahres hatten wir zwei laufende Initiativen, jedoch kein dediziertes Kampagnenteam. Ende Jahr haben wir mehrere Personen, die sich Vollzeit um die Kampagnen der Initiative gegen Massentierhaltung und der Primaten-Initiative kümmern.

Die vielleicht augenscheinlichste Entwicklung bei Sentience ist unser neuer Auftritt. Nach sieben Jahren im alten Gewand haben wir uns im Frühling 2021 entschieden, unsere fortwährende Professionalisierung mit einem modernen und frischen Look sichtbar zu machen. Flankierend zum Rebranding-Prozess gab es innerhalb von Team und Vorstand viele Gespräche zur Identität des Vereins. Darauf aufbauend entwickelten wir unsere neue Mission, die besagt, dass wir die Interessen nicht-menschlicher Tiere in die Mitte der Gesellschaft tragen wollen. Zusätzlich zum neuen Auftritt verpassten wir uns auch einen leicht angepassten Namen. Unser offizieller Vereinsname bleibt zwar der alte, wir arbeiten neu aber mit regional angepassten Versionen unseres Kurznamens: «Sentience – Politik für Tiere» in der Deutschschweiz; «Sentience – Politique pour les animaux» in der Romandie.

Auch hinter den Kulissen ist viel passiert. Mit dem Ausbau unseres Teams konnten wir zusätzliche Kompetenzen aufbauen und erstmals in unserer Vereinsgeschichte eine klare Rollenverteilung innerhalb des Teams vornehmen. Besonders wichtig war diese Entwicklung für die Kampagnen unserer beiden Initiative, für die sich die verantwortlichen Personen voll und ganz Zeit nehmen konnten. Das Resultat liess nicht lange auf sich warten: Innert weniger Monate hatten wir für beide Initiativen einen klaren Fahrplan und eine klare Strategie – inklusive dedizierten Auftritten und einem lokalen (bei den Primaten) respektive nationalen (bei der Initiative gegen Massentierhaltung) Netzwerk an Unterstützer:innen aus Politik und Gesellschaft. Nicht zuletzt bewährte sich die neue Aufgabenteilung auch für das restliche Team, das sich voll und ganz auf den Aufbau interner Strukturen und das zunehmend professionalisierte Fundraising konzentrieren konnte.

Mit der Abstimmung zur Primaten-Initiative steht die bisher wichtigste Kampagne unseres Vereins kurz vor dem Abschluss. Bereits jetzt sind wir stolz auf die unglaubliche Leistung des Teams. Das grosse Medienecho zeigt, dass unser Verein in der öffentlichen Wahrnehmung kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Für uns ist dies eine Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Nach der Abstimmung wird uns nicht viel Zeit zum Verschnaufen bleiben – bereits im Herbst 2022 wird die Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung stattfinden. Diese wird alles, was wir bisher erlebt haben, in den Schatten stellen und unsere Anliegen der ganzen Schweiz präsentieren.

Download

Ähnliche Beiträge

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je. Bis Ende Dezember wird jede Spende an Sentience verdoppelt. Für Sie bedeutet das: Eine Spende, doppelte Wirkung!

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Das Protein Lab ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab
Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Möchten Sie auch Teil des Gesprächs rund um die Proteinwende in der Schweiz werden? Kommen Sie an unsere öffentliche Fishbowl-Veranstaltung!

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?
Wird das neue Parlament mutiger sein?

Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen...

Wird das neue Parlament mutiger sein?
Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables...

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft