Irreführende Werbung stoppen

Mit ihren Erzählungen über die Schweizer Landwirtschaft, die durch Werbebilder vermittelt und verstärkt werden, zeichnen Milch- und Fleischlobby ein beschönigendes Bild der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. Durch die Irreführung der Konsumierenden tragen sie dazu bei, den Konsum von Tierprodukten trotz gegensätzlicher Empfehlungen der Schweizer Behörden rasant ansteigen zu lassen. Im Rahmen der «RRRevolution!» fordern wir, die Bevölkerung für die Auswirkungen des Konsums von Tierprodukten zu sensibilisieren. Die Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und Realität gilt es aufzulösen.

Während bei Tierversuchen breiter Konsens darüber herrscht, dass die Zahl der Tierversuche aktiv reduziert werden muss, steigt die Zahl der Tiere, die jedes Jahr für die menschliche Ernährung getötet werden, unaufhörlich an – eine Regulierung dieser Zunahme ist nirgends erkennbar. In der Schweiz werden jedes Jahr über 80 Millionen Tiere in der Landwirtschaft getötet – empfindungsfähige Individuen, die in der Lage sind, Leid, Stress und Langeweile zu empfinden. Dies obwohl bei Tierversuchen potenziell Menschenleben auf dem Spiel stehen, während es bei der Haltung von Tieren in der Landwirtschaft um blosse Gaumenfreuden geht.

Dieser Widerspruch in der Nutzung nicht-menschlicher Tiere im Rahmen von Tierversuchen und in der Landwirtschaft ist umso schockierender, wenn wir bedenken, dass bereits zahlreiche erschwingliche und tierleidfreie Lebensmittel verfügbar sind, die eine gesunde und hochwertige Ernährung ermöglichen. Selbst die Schweizer Behörden warnen vor dem übermässigen Fleischkonsum, den wir ihn in der Schweiz aktuell beobachten können: In einem 2017 erschienenen Bericht stellte das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) fest, dass die Schweizerinnen und Schweizer im Durchschnitt dreimal mehr Fleisch konsumieren, wie gemäss Schweizer Lebensmittelpyramide empfohlen wird.

Der Konsum von Tierprodukten verursacht nicht nur unnötiges Tierleid und stellt eine Gefahr für unsere Gesundheit dar, sondern schadet auch dem Klima. Der Flächebedarf, der Wasserverbrauch und die hohen Treibhausgasemissionen – der Umwelteinfluss der Tierproduktion ist um ein Vielfaches höher als jener für Pflanzen, die direkt dem menschlichen Verzehr dienen. So werden bei der Herstellung von 100 Gramm Erbsenprotein mehr als zehnmal weniger Treibhausgase freigesetzt als bei der Herstellung von 100 Gramm Rindfleischprotein. In einer Welt, in der die Ressourcen begrenzt sind, muss auch unser Konsum begrenzt sein. In der Strategie Nachhaltige Entwicklung 2030 hält der Bundesrat klar fest, dass der hohe Pro-Kopf-Konsum an Tierprodukten nicht mit den nationalen Nachhaltigkeitszielen kompatibel ist. Selbst Schweizer Behörden sagen also: der Konsum von Tierprodukten in der Schweiz muss sinken.

Sensibilisierung der Bevölkerung

Ein wichtiger Ansatz, der zu einer Transformation des Ernährungssystems beitragen kann, ist der Zugang zu korrekten Informationen. Die Konsumierenden müssen wissen, wie die Realität in den Schweizer Ställen aussieht, wie nicht-menschliche Tiere behandelt werden und unter welchen Bedingungen sie leben müssen. Im Gegensatz zu dem, was in den beschönigenden Werbungen der Milch- und Fleischlobby gezeigt wird, werden Tiere in der Massentierhaltung als wirtschaftliche Produktionsfaktoren betrachtet. Grossvieheinheiten (GVE) sind ein perfektes Beispiel dafür: Wenn 250 Hühner einer Kuh entsprechen, ist ein Tier kein Tier mehr. Die einzigen Bilder, mit welchen die meisten Konsumierenden jedoch konfrontiert werden, sind jene auf den Verpackungen und in der Werbung. Vor allem in letzterer wird beispielsweise nicht erwähnt, dass 9 von 10 Hühnern in der Schweiz keinen Zugang ins Freie haben. Diese Diskrepanz zwischen öffentlicher Wahrnehmung und Realität muss unbedingt aufgelöst werden.

Angesichts des unnötigen Tierleids, des negativen Einflusses unserer Ernährungsweise auf unsere Gesundheit und der akuten Klimakrise ist heute klar, dass wir kollektiv in eine Transformation des Ernährungssystems investieren müssen. Die Lösungen sind da – der politische Wille muss folgen. Sei auch du Teil der «RRRevolution!» und hilf uns JETZT, Druck auf die Schweizer Politik aufzubauen und das 3R-Prinzip in der Schweizer Landwirtschaft zu verankern.

Ähnliche Beiträge

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Anstehende Veränderungen bei Sentience

Anstehende Veränderungen bei Sentience

Nach viereinhalb erfüllten Jahren voller Transformation, Wachstum und einzigartigen Projekten kommt für mich die Zeit, ein neues Kapitel aufzuschlagen. Ich habe mich entschieden, meine operative Rolle als Co-Geschäftsleiter bei Sentience auf Ende...

Anstehende Veränderungen bei Sentience
Tierleid auf Bestellung

Tierleid auf Bestellung

Tiere aus Qualzuchten sind genetisch darauf ausgelegt, immer schneller und immer mehr zu produzieren – mit verheerenden Folgen für ihre Gesundheit.

Tierleid auf Bestellung
Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Rückblick: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?