Gemeinsam für die Proteinwende: Ein Rückblick aufs Protein Lab

Die Schweiz steht an einem Wendepunkt. Es wird immer deutlicher, dass sich unsere Ernährungsgewohnheiten ändern müssen. Die Wahl, welche Proteinquellen Teil unserer Ernährung sind, tangiert nicht nur das Tierwohl, sondern auch die Umwelt und unsere eigene Gesundheit. Das Protein Lab – ein kollaboratives Projekt dreier Organisationen – ist ein Versuch, sektorübergreifende Lösungen für dieses Problem zu entwickeln.

Das Protein Lab ist nicht nur ein Projekt, sondern ein systemischer Eingriff in sich: Aus einer Zusammenarbeit zwischen Sentience, collaboratio helvetica und der Berner Fachhochschule BFH entstanden, will es als Vorbild dafür dienen, wie die Zusammenarbeit unterschiedlicher Organisationen aus verschiedenen Sektoren aussehen kann.

In drei fokussierten eintägigen Workshops kamen im September und Oktober 2023 rund 20 Personen mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Ernährungssystem zusammen. Die sogenannte «Koalition der Willigen» umfasst unter anderem Menschen aus der Landwirtschaft, der Wissenschaft, der Industrie, dem Tier- oder Umweltschutz und der Investment-Branche. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, das heutige System zu verstehen und die Proteinwende aktiv mitzugestalten.

Wichtige Erkenntnisse
Während ein umfassender Bericht unserer Ergebnisse noch aussteht, kristallisieren sich bereits zwei wichtige Erkenntnisse aus dieser systemischen Intervention heraus:

  1. Die Notwendigkeit sektorübergreifender Zusammenarbeit: Die Erfahrungen aus dem Protein Lab zeigen, dass komplexe Themen wie die Proteinwende kollektives Handeln erfordern. Wirkungsvolle Lösungen können vor allem dann entstehen, wenn verschiedene Interessengruppen mit einem gemeinsamen Ziel zusammenarbeiten.
  2. Die Menschen hinter den Titeln sind wichtig: Jenseits der formalen Ergebnisse entstanden durch das Protein Lab verschiedene zwischenmenschliche Verbindungen. Neue Partnerschaften, Einladungen zu Präsentationen und Gespräche rund um gemeinsame Projekte zeugen bereits jetzt vom Potential eines solchen kollektiven Dialogs. Auch wenn sich die Ergebnisse aktuell erst schwer quantifizieren lassen, sind die Wellen, die das Projekt schlägt, bereits heute unverkennbar und weitreichend.

Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten
Kein Vorhaben dieser Tragweite kann allein bewältigt werden. Wir möchten allen, die zum Erfolg des Protein Labs beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön aussprechen. Dem organisationsübergreifenden Hosting-Team, dessen Vision und Hingabe die treibende Kraft hinter dem Projekt waren, und den Teilnehmenden, die ihre wertvolle Zeit, ihr Wissen und ihre Begeisterung eingebracht haben. Ihre Beiträge haben nicht nur dieses Projekt geprägt, sondern auch den Weg für eine kollaborative Zukunft im Bereich nachhaltiger Proteine in der Schweiz bereitet.

Jetzt Teil der Diskussion werden!
Wenn auch Sie Teil der Debatte rund um die Proteinwende in der Schweiz werden möchten, bietet sich am 30. November eine grossartige Gelegenheit: Gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen veranstalten wir eine öffentliche Fishbowl-Veranstaltung.

Bei dieser Diskussionsmethode bildet eine kleine Gruppe einen inneren Stuhlkreis und diskutiert, während der Rest sie beobachtet und zuhört. Nach einiger Zeit werden die Teilnehmenden ausgetauscht, sodass möglichst viele aktiv teilnehmen bzw. zuhören können. Die Methode erlaubt es, verschiedene Perspektiven zu einem Thema einzubringen und erzeugt eine dynamische Diskussion.

Bringen Sie sich ein, hören Sie zu, stellen Sie Ihre Fragen und lassen Sie uns gemeinsam den Kurs für eine nachhaltige Proteinzukunft in der Schweiz bestimmen!

Unser Fazit
Das Protein Lab hat den Grundstein für eine nachhaltige, tierfreundliche und gesundheitsbewusste Schweizer Protein-Landschaft gelegt. Die Umsetzung der zahlreichen Erkenntnisse liegt nun bei den Akteur:innen dieses komplexen Systems.

Während wir die Früchte dieser Arbeit abwarten, ist klar: Mit einem gemeinsamen Verständnis und Zusammenarbeit im Zentrum ist die Proteinwende in der Schweiz nicht mehr nur ein ferner Traum, sondern hoffentlich bald Realität.

Ähnliche Beiträge

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je. Bis Ende Dezember wird jede Spende an Sentience verdoppelt. Für Sie bedeutet das: Eine Spende, doppelte Wirkung!

Eine Spende, doppelte Wirkung ✊
Eine starke Allianz für Tiere

Eine starke Allianz für Tiere

Gemeinsam mit denjenigen Organisationen, die letztes Jahr die Initiative gegen Massentierhaltung unterstützt haben, haben wir uns zwei Tage lang damit auseinandergesetzt, wie wir den Tieren in der Schweiz eine bessere Existenz sichern können.

Eine starke Allianz für Tiere
Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?

Möchten Sie auch Teil des Gesprächs rund um die Proteinwende in der Schweiz werden? Kommen Sie an unsere öffentliche Fishbowl-Veranstaltung!

Proteinwende in der Schweiz: Wie können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben?
Wird das neue Parlament mutiger sein?

Wird das neue Parlament mutiger sein?

Mit unserer «RRRevolution!» hat sich Sentience in den letzten sechs Monaten dafür eingesetzt, dass das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – ​​auch in der Schweizer Landwirtschaft verankert wird. Unsere Forderungen...

Wird das neue Parlament mutiger sein?
Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung haben wir zusammen mit Julia Fischer (VIER PFOTEN, ehem. Co-Kampagnenleiterin der Initiative gegen Massentierhaltung), Stefan Flückiger (Faire Märkte Schweiz – Marchés Équitables...

Rückblick: Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?