Fordere mit uns die «RRRevolution!»

Die industrielle Tierproduktion treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit, gewährleistet keine Versorgungssicherheit, ist nicht gesund und verletzt die Tierwürde. Dabei gibt es bereits heute unglaublich viele gesunde, nachhaltige und tierfreundliche Alternativen. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Beim 3R-Prinzip handelt es sich um ein Konzept aus der Tierversuchsforschung. Heute besteht ein breiter Konsens darüber, dass die Forschung an Tieren schwierige ethische Fragen aufwirft. Aus diesem Bewusstsein heraus sind Regeln entstanden, deren Anwendung in der Schweiz zu einem spürbaren Rückgang an Tierversuchen geführt hat. Die wichtigste Regel lautet, dass es nur dann erlaubt ist, ein Tier zu schädigen, wenn nachgewiesen werden kann, dass keine valablen Alternativen bestehen. In der Landwirtschaft werden jedoch Millionen gesunder Tiere nach einem Bruchteil ihrer Lebenserwartung getötet, ohne dass dafür der geringste Nachweis der Alternativlosigkeit erbracht werden muss.

Dies ist besonders stossend, weil im Landwirtschaftsbereich viel weniger auf dem Spiel steht als in der Forschung. Während die Entwicklung eines neuen Medikamentes möglicherweise unzählige Menschenleben rettet, geht es beim Konsum von Tierprodukten vor allem um ein vergleichsweise triviales Geschmackserlebnis. Gibt es also eine Pflicht, Alternativen zu Tierversuchen zu entwickeln und zu implementieren, dann sollte diese Pflicht in der Landwirtschaft umso stärker sein. Das aus der Forschung bekannte 3R-Prinzip – Refine, Reduce, Replace – muss deshalb auch in der Landwirtschaft zur Anwendung kommen.

«Tiere in der Landwirtschaft sind keine ökonomische Ressource, sondern empfindungsfähige Individuen. Das 3R-Prinzip trägt dieser Realität Rechnung.»
lic. iur. Katerina Stoykova – Beirätin
lic. iur. Katerina Stoykova
Beirätin

Artikel 22 des Tierschutzgesetzes besagt: «[Der Bund] fördert […] die Entwicklung, Anerkennung und Anwendung von Methoden, die Tierversuche ersetzen, mit weniger Versuchstieren auskommen oder eine geringere Belastung derselben zur Folge haben». Der gleiche Grundsatz muss auch für die Landwirtschaft gelten. Die Haltung von Tieren soll ständig verbessert (Refine), quantitativ verringert (Reduce) und – wo möglich – zwingend durch Alternativen ersetzt werden (Replace). Deshalb fordern wir die Anwendung des 3R-Prinzips auf sämtlichen Ebenen der nationalen, kantonalen und kommunalen Landwirtschafts- und Ernährungspolitik der Schweiz.

Auch aus einer Nachhaltigkeitsperspektive müssen wir dringend weg vom heutigen System der industriellen Tierproduktion. Gemäss einer Studie von Agroscope sind Tierprodukte für 85 Prozent der Emissionen innerhalb der Schweizer Landwirtschaft verantwortlich. Damit nicht genug: Aktuell importiert die Schweiz 1,4 Millionen Tonnen Futtermittel pro Jahr (das entspricht fast der Fläche des gesamten Schweizer Ackerlands) und auch in der Schweiz wird ein grosser Teil des Ackerlandes für die Produktion von Kraftfutter verwendet. Die industrielle Tierproduktion führt nicht zuletzt zu lokal erhöhten Ammoniak-Emissionen und gefährdet die einheimische Biodiversität.

«3R ist ein genialer Leitgedanke für die Zukunft der Tierhaltung in der Landwirtschaft.»
Dr. Priska Baur – Beirätin
Dr. Priska Baur
Beirätin

Im September 2015 hat sich die Schweiz verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erfüllen. Aktuell würden wir sämtliche umweltrelevanten Ziele verpassen. Einer der Hauptgründe? Die Landwirtschaft.

Hilf uns, Druck auf die Schweizer Politik aufzubauen und das 3R-Prinzip in der Schweizer Landwirtschaft zu verankern.

Ähnliche Beiträge

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Wenn es um den Schutz von Tieren in der Schweiz geht, spielt der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Das Tierschutzgesetz betont, dass das Wohlergehen der Tiere im Rahmen des Verwendungszwecks gewährleistet werden muss. Das wirft Fragen auf…

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt
Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Die Initiative gegen Massentierhaltung sowie die Basler Initiative «Grundrechte für Primaten» bezogen sich wiederkehrend auf die Tierwürde. Diese ist seit 2008 im Tierschutzgesetz verankert und wird dort als inhärenter Eigenwert verstanden. Doch...

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?
Irreführende Werbung stoppen

Irreführende Werbung stoppen

Mit ihren Erzählungen über die Schweizer Landwirtschaft, die durch Werbebilder vermittelt und verstärkt werden, zeichnen Milch- und Fleischlobby ein beschönigendes Bild der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. Durch die Irreführung...

Irreführende Werbung stoppen