Ein Tier ist ein Tier

Mit der grob fahrlässigen Falschaussage, dass 78 Prozent aller Tiere hierzulande Auslauf hätten, wurden die Stimmberechtigten im Vorfeld der Initiative gegen Massentierhaltung hinters Licht geführt. Die zynische und skandalöse Berechnung des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) zeigt eindrücklich, wie dringend es unsere «RRRevolution!» braucht.

Der Bund rechnete letzten September im Abstimmungsbüchlein das Tierwohl schön und führte damit die Stimmberechtigten in die Irre. Vier von fünf Tieren hätten hierzulande Auslauf, hiess es im Text. Dass diese Zahl nicht stimmen kann, wird spätestens beim Blick auf die Schlachtzahlen klar. 2022 wurden in der Schweiz rund 85 Millionen Tiere geschlachtet. Über 80 Millionen dieser Tiere waren Masthühner. Und seien wir mal ehrlich: Wer hat das letzte Mal ein Masthuhn im Freien gesehen?

Tatsächlich haben 8 Prozent der Masthühner und gerade einmal 13 Prozent aller Tiere in der Landwirtschaft Zugang ins Freie. Um diesen Missstand unter den Tisch zu kehren, werden Bund und Industrie kreativ. So rechnen sie die Schweizer Tierbestände nicht insgesamt, sondern jeweils zu einem Stichtag. Tiere, die weniger als ein Jahr leben, tauchen dadurch nur dann in der Statistik auf, wenn sie nicht vor diesem Stichtag getötet werden oder erst danach in die Mast kommen.

Vor allem die Zahl der Masthühner, die gerade einmal einen Monat alt werden, wird dadurch massiv unterschätzt. Denn gemäss Schweizer Agrarbericht leben in der Schweiz statt der eingangs erwähnten 80 Millionen «nur» rund 12.5 Millionen Masthühner. Weil Schweizer Masthallen bis zu sieben Mal im Jahr neu «besetzt» werden, werden über 65 Millionen Hühner nicht mitgezählt. Auch Schweine, Rinder und Kälber, die nur wenige Monate leben, fallen durch diesen perfiden Trick aus der Statistik.

Wer jetzt bereits den Kopf schüttelt, muss sich gefasst machen, denn die Irreführung hat erst gerade begonnen. Um auf die eingangs erwähnten 78 Prozent zu kommen, braucht es mehr als die Rechnung mit Stichtag. Der richtige Coup erfolgt dadurch, dass der Bund Tiere nicht als Individuen, sondern in sogenannten Grossvieheinheiten (GVE) zählt. Dabei wird das (ungefähre) Gewicht einer Kuh als Massstab genommen und andere Tiere werden als Bruchteil davon gerechnet.

So werden etwa 6 Schweine oder 250 Masthühner einer erwachsenen Kuh gleichgesetzt. Besitzt eine Bauernfamilie 500 Masthühner ohne Auslauf und 2 Kühe, die auf eine Weide dürfen, bedeutet dies, dass 50 Prozent der Tiere auf dem entsprechenden Hof Auslauf haben. Dieser «Bauerntrick» ist zynisch und zeigt, dass Bund und Industrie Tiere nicht als fühlende Lebewesen, sondern als Ware betrachten. Doch ein Tier ist ein Tier – und jedes Tier verdient es, ein würdevolles Leben zu führen.

Mit unserer «RRRevolution!» fordern wir den Bund dazu auf, die Tierwürde endlich ernst zu nehmen und allen Tieren in der Schweizer Landwirtschaft Auslauf zu gewähren – unabhängig ihrer Spezieszugehörigkeit.

Ähnliche Beiträge

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!

Am 22. Oktober finden die eidgenössischen Wahlen 2023 statt. Alle Politikerinnen und Politiker im National- und Ständerat müssen sich der Wiederwahl stellen und unzählige neue Kandidierende hoffen, den Sprung in die nationale Politik zu schaffen.

Wählen wir eine tierfreundliche Zukunft!
Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft

Vor einem Jahr hat die Schweizer Stimmbevölkerung die Eidgenössische Volksinitiative gegen Massentierhaltung abgelehnt. Eine verpasste Chance für die Schweizer Landwirtschaft!

Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft
Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?

Zum Jahrestag der Initiative wollen wir der Frage nachgehen, welche Verantwortung die Grossverteiler im Ernährungssystem tragen. Gemeinsam mit unseren Gästen geht unsere Moderatorin Claudia Sedioli der Frage nach, welche Weichen jetzt gestellt...

Welche Verantwortung tragen die Grossverteiler im Ernährungssystem?
Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben

Wir können nicht weitermachen wie bisher. Der aktuelle Fleischkonsum belastet neben der Umwelt auch die menschliche Gesundheit, und die Massentierhaltung ist ethisch nicht tragbar. Die Lösung liegt auf der Hand – wir brauchen eine Proteinwende.

Gemeinsam die Proteinwende vorantreiben
Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance

Sentience ist die erste Schweizer Organisation, die sich der 2016 gegründeten Allianz anschliesst. Damit verpflichtet sich unsere Organisation, in Zukunft noch stärker für die Interessen von Hühnern im In- und Ausland einzustehen.

Sentience wird das hundertste Mitglied der Open Wing Alliance
Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt

Wenn es um den Schutz von Tieren in der Schweiz geht, spielt der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Das Tierschutzgesetz betont, dass das Wohlergehen der Tiere im Rahmen des Verwendungszwecks gewährleistet werden muss. Das wirft Fragen auf…

Tiere in der Schweiz: Wie der Verwendungszweck ihren Schutz bestimmt
Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?

Die Initiative gegen Massentierhaltung sowie die Basler Initiative «Grundrechte für Primaten» bezogen sich wiederkehrend auf die Tierwürde. Diese ist seit 2008 im Tierschutzgesetz verankert und wird dort als inhärenter Eigenwert verstanden. Doch...

Tierwürde: Hilft sie dem Tierschutz?
Irreführende Werbung stoppen

Irreführende Werbung stoppen

Mit ihren Erzählungen über die Schweizer Landwirtschaft, die durch Werbebilder vermittelt und verstärkt werden, zeichnen Milch- und Fleischlobby ein beschönigendes Bild der Lebensbedingungen von Tieren in der Landwirtschaft. Durch die Irreführung...

Irreführende Werbung stoppen