Ein historischer Meilenstein

Die Basler Primaten-Initiative ist ein historischer Meilenstein in der Entwicklung der Tierrechte. Zum ersten Mal hat ein politisches Gemeinwesen, der Kanton Basel-Stadt, öffentlich darüber diskutiert, ob nicht-menschlichen Tieren ein verfassungsmässiges Recht auf Leben sowie auf körperliche und psychische Unversehrtheit garantiert werden solle. Für die meisten Menschen war es das erste Mal, dass sie sich überhaupt mit einer solchen Frage auseinandergesetzt haben.

Dieser öffentlichen Diskussion ist eine juristische vorausgegangen, deren Ergebnis es ist, dass wir in der Schweiz nicht-menschlichen Tieren durchaus Grundrechte zusprechen können, wenn wir dies politisch nur wollen. Der Staat hätte insbesondere die Aufgabe gehabt, solche Rechte für jene Tiere zu schützen, die in staatlichen Institutionen, wie etwa Universitäten, gehalten worden wären.

Obwohl der Basler Zoo eine private Einrichtung ist, hat er sich an die Spitze der Gegner der Initiative gestellt, denn im Basler Zoo leben nicht-menschliche Primaten. Sie werden dort geboren und leider noch allzu häufig auch getötet. Die Basler Bevölkerung wollte im Jahr 2022 noch keine Grundrechte für Primaten – sie hat die Primaten-Initiative mit einer Mehrheit von knapp 75% deutlich abgelehnt. Ob wissentlich oder nicht: Die Bevölkerung hat dem Basler Zoo damit die Botschaft gesendet, dass dessen Entscheidungen, so problematisch sie aus tierethischer Sicht auch sein mögen, demokratisch legitimiert sind.

Nun kam es, wie es kommen musste: Ende Januar 2023 wurde im Basler Zoo ein Orang-Utan Baby getötet. Genau das wäre mit Annahme der Primaten-Initiative nicht ohne weiteres möglich gewesen, denn zum Kern des Anliegens gehörte der Schutz des Lebens von Affen. Auch eines kleinen Orang-Utan-Babys. Die Begründung des Zoos für die Tötung ist widersprüchlich: Zunächst wurde gesagt, das Baby wäre nicht überlebensfähig gewesen. Dann wurde kommuniziert, das Tier würde später sozial leiden, weil es nach einer Handaufzucht durch Menschen emotional zwischen Stuhl und Bank gefallen wäre. Die Vagheit dieser Begründung ist kaum zu überbieten. Ein diffuses und hypothetisches Leiden reicht als Grund, ein gesundes Tier einer stark bedrohten Art ohne jede Konsequenz zu töten.

Klar ist jedoch, dass seit Februar 2022 nicht mehr allein der Zoo die moralische Verantwortung für die Tötung dieses Tieres trägt. Die Bevölkerung hat das Vorgehen legitimiert. Der Aufschrei, der nach Bekanntwerden dieses Falles durch die Medien ging, lässt allerdings darauf hoffen, dass eine ähnliche Abstimmung in ein paar Jahren anders ausgehen könnte.

Was die Primaten-Initiative uns geschenkt hat, ist eine Vision. Wir können uns nun eine Welt vorstellen, in der Tötungen wie diese nicht mehr einfach so möglich sind. Darauf gilt es aufzubauen.

Ähnliche Beiträge

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte

Das Standardverfahren zur Rattenbekämpfung umfasst den Einsatz von Rodentiziden, die die Ratten bis zu ihrem Tod unter quälenden Muskel- und Gelenkschmerzen leiden lassen. Helfen Sie uns, etwas zu verändern.

Helfen wir den unsichtbaren Bewohnern unserer Städte
Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt

Über 600 Wildbienenarten und mehrere Milliarden Honigbienen leben in der Schweiz. Das Leben all dieser Insekten ist durch den Einsatz von Pestiziden massiv bedroht. Machen Sie gemeinsam mit uns einen Unterschied.

Damit das Summen der Bienen nicht verstummt
Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen

Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen

Aquakulturen stellen eine massive Bedrohung für das Wohlergehen von Fischen dar. Sie sind in Becken unter Bedingungen eingesperrt, die wir selbst in der Massentierhaltung nicht akzeptieren würden.

Aus den Augen, aus dem Sinn – wieso wir strengere Regeln für die Fischzucht brauchen
Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?

Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?

Im Rahmen der aktuellen Kampagne «Unsichtbare Tiere» diskutieren wir zusammen mit Markus Wild und Vanessa Gerritsen darüber, wie wir Tauben, Ratten, Bienen und Fischen zu mehr Sichtbarkeit verhelfen können.

Wie gelingt es uns, das Leid von Tauben, Ratten, Bienen und Fischen sichtbar zu machen?
Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben

Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben

In der Schweiz leben mehrere hunderttausend Stadttauben. Mangels eines tiergerechten Tauben-Management-Konzepts ist die Zahl der Tiere in verschiedenen Städten explodiert. Diese Entwicklung wirft moralische Fragen auf und gibt Anlass zur Sorge.

Wir brauchen ein Umdenken im Zusammenleben mit Tauben
Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!

Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!

Die Berücksichtigung der Leidensfähigkeit als entscheidendes moralisches Kriterium ist das Kernanliegen von Sentience. Deshalb wollen wir denjenigen Tieren eine Stimme geben, deren Wohlbefinden in unserer Gesellschaft keinerlei Beachtung findet.

Die «unsichtbaren» Tiere brauchen deine Hilfe!
Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung

Die Umweltkrise bleibt in der Schweiz aktuell und ihre Auswirkungen auf alle Lebewesen werden immer stärker. Deshalb müssen wir jetzt damit beginnen, darüber nachzudenken, wie ein diplomatischer Umgang mit nicht-menschlichen Tieren aussehen könnte.

Interspezies-Diplomatie: Jemals eine Möglichkeit? Dekodierung
Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!

Die Zahl der für unseren Fleischkonsum geschlachteten Tiere steigt Jahr für Jahr – und nur die wenigsten von ihnen haben Zugang ins Freie. Umso dringender braucht die Schweiz eine starke und progressive Stimme für die Tiere. Mit Ihrer Hilfe können...

Unsere Stimme für die Tiere ist wichtiger denn je!