Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Das Resultat kann als Vertrauensvotum für die Schweizer Landwirtschaft verstanden werden. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die beträchtliche Anzahl Menschen, die dem Anliegen positiv gestimmt waren, durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert wurden.

Dies lag nicht zuletzt an der finanziell weit überlegenen Gegenseite – im Wesentlichen bestehend aus den Bauernverbänden und Branchenorganisationen der Schweizer Fleisch- und Milchwirtschaft – und ihrem Feldzug gegen die Initiative: Das geltende Schweizer Tierschutzgesetz wurde einmal mehr lautstark in den Himmel gelobt und die durch die Initiative angestrebten Verbesserungen für den Tierschutz als überflüssig abgetan. Dies, obwohl die heutigen Haltungs- und Transportbedingungen, die gängigen landwirtschaftlichen Praktiken und die tägliche Schlachtung von Tieren dem Prinzip des Tierwürdeschutzes und den Grundsätzen des Tierschutzgesetzes in vielerlei Hinsicht diametral entgegenstehen.

Um dies zu verstehen, muss u.a. ein Blick in die Tierschutzverordnung geworfen werden. Als Verwaltungserlass ist es ihre Aufgabe, das demokratisch entstandene Tierschutzgesetz zu konkretisieren. Dabei dürfte die Verordnung weder einen darüber hinausgehenden Schutz gewähren noch die gesetzlichen Prinzipien untergraben. Zwar verbietet sie einige tierschutzwidrige Handlungen; gleichzeitig erlaubt sie aber auch zahlreiche Eingriffe und Umgangsformen, die in erster Linie der möglichst praktischen Nutzung von Tieren dienen. Beispielhaft zu nennen ist das Enthornen von Rindern, Schafen und Ziegen, die grundsätzliche Anbindehaltung von Rindern, die Haltung von Schweinen auf kahlen Betonböden, das Schwanzkürzen bei Lämmern bis zum siebten Lebenstag und das Abschleifen der Zahnspitzen bei Ferkeln, jeweils ohne Schmerzausschaltung, sowie die Zulassung der nachweislich schmerzhaften und Panik auslösenden Kohlendioxidbetäubung bei Schweinen.

Die Tierwürde als Verfassungsprinzip

Dort, wo die Tierschutzverordnung keine konkreten Vorgaben enthält, gelten die allgemeinen tierschutzgesetzlichen Bestimmungen. Dabei muss in jedem Fall eine Abwägung zwischen den tierlichen und menschlichen Interessen vorgenommen werden. Als Verfassungsprinzip und Zweck des Tierschutzgesetzes dient der Tierwürdeschutz hierbei als Orientierungshilfe: Nicht jedes beliebige Interesse vermag einen Eingriff in die Tierwürde zu rechtfertigen. Rein finanzielle Interessen reichen nicht aus. Doch genau dies geschieht in der Massentierhaltung: Was die Tierschutzverordnung nicht explizit verbietet, wird als erlaubt betrachtet und unverblümt mit einer finanziellen Notwendigkeit gerechtfertigt. Absolut grundlegende Bedürfnisse von Tieren werden Profitstreben und Kostensenkungen untergeordnet, so bspw. bei der Tötung von männlichen Küken in der Eierindustrie, der Verwendung von Qualzuchten in der Masthühnerhaltung, der Trennung von Mutterkuh und Kalb für die Milchproduktion oder der Schlachtung von Tieren nach einem Bruchteil ihrer natürlichen Lebenserwartung.

In seiner heutigen Ausgestaltung dient der Tierwürdeschutz als Aushängeschild der Tiernutzungsindustrie, bleibt aus Sicht der Tiere aber weitgehend toter Buchstabe. Genau hier setzte die Initiative gegen Massentierhaltung an. Sie konfrontierte eine breite Öffentlichkeit mit der Diskrepanz zwischen Tierwürdeschutz auf Papier und tierwürdeverletzenden Praktiken und machte deutlich, dass unser Umgang mit nichtmenschlichen Tieren kein marginales Thema für Tierfreund:innen ist, sondern ein dringendes Problem unserer Gesellschaft. Die unhaltbaren Zustände in Schweizer Masthallen, Milchbetrieben und Schlachthäusern wurden zum nationalen Diskurs. Dies hat dazu beigetragen, dass die Illusion des Schweizer Bauernidylls – ein mit staatlich subventionierter Fleisch- und Milchwerbung erschaffenes Märchen – zunehmend bröckelt. Nun gilt es, diesen Kampf entschieden weiterzuführen – bis der Massentierhaltung endlich ein Ende gesetzt ist.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Ein historischer Meilenstein

Ein historischer Meilenstein

Die Primaten-Initiative ist ein Meilenstein in der Entwicklung der Tierrechte. Zum ersten Mal hat ein Kanton darüber diskutiert, ob Tieren ein Recht auf Leben sowie auf körperliche und psychische Unversehrtheit garantiert werden solle.

Ein historischer Meilenstein
Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen.

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Vier Jahre nach Lancierung unserer Initiative ist das Abstimmungsdatum endlich bekannt: Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative gegen Massentierhaltung dem Volk am 25. September 2022 zur Abstimmung vorgelegt wird.

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022