Die Antibiotikalypse naht

Die EU diskutiert über strengere Einschränkungen beim Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung. Die Massentierhaltung fördert das Aufkommen gefährlicher, resistenter Keime – auch in der Schweiz. Das kann für uns Menschen gefährlich werden.

Das Parlament der Europäischen Union muss sich heute mit einem wichtigen Thema befassen: Um die Wirksamkeit bestimmter Antibiotika beim Menschen sicherzustellen, sollen ausgewählte Medikamente in Zukunft nicht mehr bei Tieren eingesetzt werden dürfen. Durch diesen Schritt erhoffen sich die Abgeordneten, die sich für das Anliegen einsetzen, eine weitere Zunahme von Antibiotika-Resistenzen zu verhindern. Eine solche hätte das Potential, künftig Millionen von Menschenleben zu gefährden.

Die so genannte «stille Pandemie» ist in der EU bereits für schätzungsweise 33’000 Todesfälle pro Jahr verantwortlich – in der Schweiz sind es knapp dreihundert. Die Gesundheitskosten, die dadurch verursacht werden, gehen auf gesamteuropäischer Ebene in die Milliarden.

Aktuell importieren wir knapp 100’000 Tonnen Fleisch pro Jahr aus dem Ausland – der mit Abstand grösste Teil stammt dabei aus der EU. Auch für uns Schweizer:innen ist die Entscheidung der Europäischen Union deshalb enorm wichtig. Ist dieses Fleisch wirklich sicher?

Wie verbreitet sind Antibiotika-Resistenzen wirklich?

Wenn man «Antibiotika» liest, denkt man vermutlich zuerst an die Humanmedizin und den gezielten Einsatz der Medikamente am Menschen. Die Faktenlage ist allerdings eine andere: In der Schweiz werden knapp die Hälfte der verfügbaren Antibiotika in der Tierproduktion eingesetzt. Zum Vergleich: In der EU ist es ein Drittel.

In Deutschland hat eine kürzlich veröffentlichte Studie der Deutschen Umwelthilfe zahlreiche Fleischprodukte der Discounter Lidl und Aldi analysiert. Das Ergebnis: In mehr als jeder vierten Probe wurden Keime entdeckt, die eine Resistenz gegen Antibiotika aufweisen.

Im Rahmen der Untersuchungen wurde Trutenfleisch in jeweils 31 Aldi- und Lidl-Filialen in Deutschland eingekauft. Beim Aldi-Fleisch lag der Anteil antibiotikaresistenter Keime bei rund einem Viertel, beim Lidl-Fleisch bei rund einem Drittel. Beide Discounter erfreuen sich bei Einkaufstourist:innen in grenznahen Gebieten grosser Beliebtheit.

Wie gefährlich sind Antibiotika aus der industriellen Tierproduktion?

Durch die Verwendung von Antibiotika steigt der Selektionsdruck auf Bakterien – es überleben jene, die sich wehren können. Diese setzen sich in der Folge durch.

Grosse Verwendung finden Antibiotika insbesondere in Situationen, die einen ungezielten, übermässigen Einsatz bedingen. Vor allem ein Produktionssystem wie die Massentierhaltung – im Ausland, aber auch in der Schweiz – ist aufgrund der hohen Populationsdichte und der schlechten Tierhaltungsbedingungen ein Nährboden für gefährliche Bakterien. Krankheiten gehören in solchen Betrieben oftmals zum Alltag.

Aufgrund der grossen Anzahl Tiere pro Gruppe ist ein gezielter Einsatz von Antibiotika zur Behandlung häufig schwierig. Multiresistente Keime sind unter Nutztieren entsprechend weit verbreitet. Da sich multiresistente Bakterien über den Konsum tierischer Produkte auch auf den Menschen übertragen, vermindert die Antibiotikaabgabe an Tiere auch die Chancen, Menschen zukünftig erfolgreich mit Antibiotika zu behandeln.

Auch die WHO ist davon überzeugt, dass diese Situation für uns Menschen langfristig lebensbedrohlich werden kann: Sie setzt Antibiotika-Resistenzen auf Platz fünf der Top-10-Liste globaler Gefahren für die menschliche Gesundheit.

Frank Montgomery, Präsident des Ständigen Ausschusses Europäischer Ärzte, sprach sich im Rahmen der Diskussion im EU-Parlament in aller Deutlichkeit für die Reglementierung von Antibiotika in der Tierhaltung aus. Dass mit Hilfe von Antibiotika teils eine schlechte Haltung und Pflege der Tiere ausgeglichen werde, «können wir als Ärzte nicht akzeptieren», so Montgomery.

Die Haltungsbedingungen müssen sich ändern – auch in der Schweiz

Zugunsten der Schweizer Tierhalter:innen muss festgehalten werden, dass der Einsatz von Antibiotika innerhalb unserer Landesgrenzen tendenziell abnimmt. Das hat nicht zuletzt mit einem strengen Massnahmenplan zu tun, der Wirkung zu zeigen scheint.

Und dennoch muss festgehalten werden: Auch der aktuelle Antibiotika-Einsatz in der Massentierhaltung schadet der menschlichen Gesundheit. Die effektivste Methode, um dieser Tatsache nachhaltig entgegenzuwirken, ist eine Anpassung der Produktionsmethode – weg von industrieller Tierproduktion hin zu nachhaltigeren Produktionssystemen mit kleineren Gruppengrössen, die dem «Heidiland» Schweiz tatsächlich entsprechen.

Gleichzeitig müssen die Importe stärker reguliert werden, um eine vermehrte Einfuhr von antibiotikaresistenten Keimen aus dem Ausland zu verhindern. Dies fordert beispielsweise die «Initiative gegen Massentierhaltung». Im Initiativtext wird verlangt, dass der Bund Vorschriften über den Import von Tieren und Tierprodukten zu Ernährungszwecken erlässt. Fleisch aus Massentierhaltung dürfte somit nach Annahme der Initiative nicht mehr in die Schweiz importiert werden.

Und das wäre eine gute Nachricht – für die Tiere, aber auch für uns Menschen.

Ähnliche Beiträge

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?

Welche Weichen müssen gestellt werden, um unser Ernährungssystem zu transformieren? Wir sprechen mit Nadja Brodmann vom Zürcher Tierschutz und Stefan Mann von Agroscope über ihre Perspektiven zur Zukunft der Schweizer Landwirtschaft.

Veranstaltung: Wie kann die Transformation des Ernährungssystems gelingen?
Eine A4-Seite Platz zum Leben

Eine A4-Seite Platz zum Leben

Mit der «RRRevolution!» wollen wir die Schweizer Landwirtschaft umkrempeln und den Weg hin zu einem tierfreundlichen und zukunftsfähigen Ernährungssystem aufzeigen, das auf die Produktion pflanzlicher Proteine ausgerichtet ist.

Eine A4-Seite Platz zum Leben
Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner

Entgegen den Befürchtungen, dass eine Niederlage der Initiative an der Urne das Thema «Massentierhaltung» politisch blockieren würde, hat die Initiative bereits jetzt positive politische Prozesse angestossen.

Unsere Initiative ist ein politischer Türöffner
Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt

Die Schweizer Bevölkerung hat die Initiative gegen Massentierhaltung abgelehnt und der industriellen Nutzung von Tieren damit vorerst ihren Segen erteilt. Doch die Menschen wurden durch den Abstimmungskampf massiv verunsichert.

Die Illusion der Heidiland-Tierhaltung bröckelt
Fordere mit uns die RRRevolution!

Fordere mit uns die RRRevolution!

Unsere Ernährung treibt die Klimaerwärmung voran, verschärft den Welthunger und die Wasserknappheit und verletzt die Tierwürde. Deshalb fordern wir die Einführung des 3R-Prinzips – Refine, Reduce, Replace – für Tiere in der Schweizer Landwirtschaft.

Fordere mit uns die RRRevolution!
Eine verpasste Chance

Eine verpasste Chance

Massentierhaltung ist klar nicht im Interesse einer Schweizer Landwirtschaft, die den Anspruch hat, Qualität zu produzieren. Zur Qualität gehört eine Tierhaltung, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt.

Eine verpasste Chance
Die Tierzahlen müssen sinken

Die Tierzahlen müssen sinken

Wenn die Schweiz Probleme wie Umweltbelastung, Treibhausgasemissionen und Biodiversitätsverlust ernsthaft angehen will, darf sie sich einer Diskussion um den Konsum von Tierprodukten nicht entziehen. Was es braucht, sind systemische Lösungsansätze.

Die Tierzahlen müssen sinken
Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022

Vier Jahre nach Lancierung unserer Initiative ist das Abstimmungsdatum endlich bekannt: Der Bundesrat hat heute entschieden, dass die Initiative gegen Massentierhaltung dem Volk am 25. September 2022 zur Abstimmung vorgelegt wird.

Abstimmung zur Initiative gegen Massentierhaltung im September 2022